Unternehmens-OKR-Board
OKRs (ausgeschrieben „Objectives and Key Results“) sind eine Zielsetzungsmethode, die von zahlreichen Unternehmen wie Google, Intel, Asana, Slack und sogar hier bei Miro eingesetzt wird! Das Ziel der Nutzung von OKRs ist es, die Transparenz und Abstimmung zwischen Teams zu verbessern, indem der Fokus auf eine wesentliche Menge an Zielen gelegt und der Fortschritt daran gemessen wird.
Bei Miro verwenden wir gerne ein Board für unsere OKRs, da es uns hilft, die Verbindungen zwischen Team-, Funktions- und Gesamtunternehmenszielen zu visualisieren.
Hier sind einige Tipps, wie du loslegen kannst
OKRs haben zwei Hauptkomponenten:
Ziel: Das Ziel, das du zu erreichen versuchst
Schlüsselergebnisse: eine Kennzahl, die deinen Fortschritt bei der Erreichung deines Ziels misst
Schritt 1: Unternehmens-OKRs festlegen
Unternehmensziele helfen dabei, die strategische Richtung des Unternehmens für das nächste Quartal festzulegen. Typischerweise empfehlen wir, nicht mehr als 3-4 Unternehmensziele auf Unternehmensebene und nicht mehr als 4 KRs für jedes Ziel zu haben.
Schritt 2: Funktions- und Team-OKRs festlegen
Anhand der Unternehmens-OKRs können Funktionen und Teams anschließend funktionale und teaminterne OKRs festlegen, die mit den Unternehmens-OKRs übereinstimmen. Wir empfehlen erneut nicht mehr als 3-4 Ziele und nicht mehr als 4 KRs pro Ziel auf Funktions- und Teamebene.
Schritt 3: Bewerte OKRs und verfolge deinen Fortschritt
Unternehmen bewerten OKRs auf unterschiedliche Weise, aber bei Miro bewerten wir unsere OKRs einmal im Monat, um unseren Fortschritt im Laufe des Quartals zu überprüfen.
Bewertungsskala
0,0 - 0,3 = ROT; Es wurden nur geringe Fortschritte in Richtung dieses KR gemacht.
0,4 - 0,6 = GELB; Es wurden einige Fortschritte in Richtung dieses KR gemacht.
0,7 - 1,0 = GRÜN; erhebliche Fortschritte wurden bei diesem KR gemacht.
Für jedes OKR füge zu jedem KR Noten hinzu und bilde dann den Durchschnitt dieser Noten, um eine Gesamtbewertung für das Ziel zu erhalten.