Check-in Icebreaker Vorlage
Stimme den Raum ein und verwandle dein Meeting in eine dynamische Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage von Toasty. Gib deinem Team Energie und verbinde die Menschen auf überraschende Weise.
Über die Check-in Icebreaker Vorlage von Toasty
Alle Beteiligten fühlen sich produktiver, wenn die Energie und das Engagement in den Sitzungen hoch sind. Deshalb entwickelte Toasty, eine virtuelle Meeting-Plattform, diese einfache, aber leistungsstarke Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor den Meetings, um alle Teilnehmer*innen gleich zu Beginn der Sitzung zu motivieren.
Was ist ein Check-in Icebreaker?
Ein Check-in Icebreaker ist eine lustige Übung, die du mit deinem Team vor Beginn eines langen Meetings oder eines ausgedehnten Workshops durchführen kannst. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und die richtige Einstellung für den Rest des Meetings zu schaffen, indem die Teilnehmer*innen ermutigt werden, aktiv, aufmerksam und engagiert zu sein. Dieser Eisbrecher hilft dir, den Raum einzustimmen: Er gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Gefühle unbeschwert und mit Humor auszudrücken.
Diese Check-in Eisbrecher Vorlage eignet sich auch hervorragend, um Menschen über Themen zusammenzubringen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben. So können sie entdecken, was sie gemeinsam haben und Verbindungen zu ihren Kolleg*innen aufbauen.
Vorteile der Verwendung der Check-in Eisbrecher Vorlage vor den Meetings
Laut Toasty sind Check-ins der Schlüssel zur Schaffung einer gesunden Unternehmenskultur. Der Einsatz eines Eisbrechers vor Beginn einer Sitzung hat viele Vorteile. Hier einige davon:
Steigere den Grad des Engagements Eisbrecher vor Sitzungen tragen dazu bei, dass sich die Teilnehmer*innen aktiver einbringen, und schaffen die Voraussetzungen für das, was kommen wird.
Verbinde dein Team. Die Check-in Icebreaker Vorlage ermöglicht es Menschen, sich auszudrücken und auf unterhaltsame Weise Kontakte zu knüpfen, sogar am Arbeitsplatz. Die Vorlage vermag die Stimmung der Menschen zu verändern und Empathie zu erzeugen.
Leitfaden durch die Funktionalitäten des Boards. Und nicht zuletzt sind Eisbrecher ein großartiges Bildungstool. Wenn du dein Team mit dem Board vertraut machen willst, ist der Eisbrecher eine gute Möglichkeit, die Funktionalitäten von Miro zu entdecken, damit sie sich an das Tool gewöhnen können. Mit der Check-in Icebreaker Vorlage lernen die Teilnehmenden, wie sie Elemente auf dem Board verschieben, Notizen hinzufügen, Dateien hochladen und in einer kollaborativen Umgebung interagieren können.
So verwendest du die Check-in Icebreaker Vorlage
Wenn du die Check-in Icebreaker Vorlage auswählst, findest du drei Aktivitätsrahmen:
1. Wähle eine Figur aus
Bitte die Teilnehmer*innen, eine Figur auszuwählen, die ihre Stimmung und ihre Gefühle in diesem Moment widerspiegelt. Füge eine Vielzahl von Meme, Gifs, Sticker und andere Bilder hinzu, die du lustig, heiter oder interessant findest.
2. Beantworte eine Frage
Lade die Teilnehmer*innen ein, eine Frage zu beantworten. Ergänze diesen Rahmen mit Fragen, die Persönlichkeitsmerkmale, lustige Fakten und Kuriositäten über deine Kolleg*innen und dein Team hervorheben.
3. Wiederhole es
Du kannst diese Übung so oft wiederholen, wie du willst! Eine weitere lustige Variante ist es, deine Figur und deine Antwort in diesen Rahmen zu setzen und die Leute aufzufordern, zu erraten, wer du bist.
Was sind gute Fragen für Eisbrecher beim Check-in?
Es gibt viele Möglichkeiten, als Eisbrecher Fragen beim Check-in zu stellen. Wichtig dabei ist jedoch, dass diese Fragen eine Verbindung zwischen den Anwesenden herstellen und für Engagement sorgen sollen. Unbedeutende Fakten über das Team sind eine wunderbare Option, z. B. „Sammelst du etwas?“ oder „Welchem lasterhaften Vergnügen gehst du nach?“. Fragen über die Fähigkeiten der Teilnehmenden sind für das Team auch von Interesse und bewirken ganz nebenbei eine gute Zusammenarbeit. Versuche es mal mit Fragen wie „Welche Sprachen sprichst du?“ oder „Was war deine erste Arbeitsstelle?“.
Wie kann ich den Check-in unterhaltsam machen?
Wenn du ein Meeting beim Eintreffen mit einem Eisbrecher startest, achte darauf, dass er ihnen Spaß macht und sie motiviert, statt ein unangenehmes Gefühl oder die Empfindung, der Eisbrecher sei nur ein weiterer Aufwand, zu bewirken. Damit es mehr Spaß macht, denke daran, witzige Figuren, beliebte Memes und überraschend komplexe Fragen zu stellen, deren Antworten die Teilnehmenden überraschen oder Verbindungen zwischen ihnen herstellen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.