B2B – Product Journey Map & Nutzer-Netzwerk
B2B Design Thinking: Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist
B2B-Design Thinking: Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist
Wozu brauche ich das?
Wenn B2B-Unternehmen über die Nutzererfahrung sprechen, berücksichtigen sie tatsächlich die gesammelten Bedürfnisse mehrerer Personen und Rollen in einem großen Ökosystem. Diese Ziele können sich von Person zu Person stark unterscheiden. Denn jede Person, die Maschinen, Rohstoffe, Technologie oder sogar Möbel und Bürobedarf nutzt, um Arbeit zu erledigen, hat eine einzigartige Vorstellung davon, wie das Erlebnis sein sollte, um sowohl ihren individuellen Bedürfnissen als auch den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Oft erreicht ein Produkt in B2B-Umgebungen nicht denselben Bekanntheitsgrad und dieselbe Nutzerpräferenz wie in B2C, obwohl es weit verbreitet ist und zuverlässig eingesetzt wird, um eine komfortable Umgebung zu unterstützen. Das ist der Grund, warum wir glauben, dass die Nutzererfahrung auch im B2B wichtig ist.
Was ist das?
Um diese komplexe Herausforderung anzugehen, haben wir zwei Tools entwickelt: die „Product Journey Map“ und das „User Network Ideation Board“. Sie können dir helfen, Folgendes zu tun:
Nutzer entlang der Reise eines Produkts kartieren, sowohl bekannte als auch unbekannte.
Ideen entwickeln in Bezug auf die Werte, die typischerweise im Kontext einer Organisation angenommen werden.
Wie verwende ich die Product Journey Map?
Das Ziel der Produkt Journey Map ist es, jede Person und ihre Rolle zu identifizieren, die im Laufe des Lebenszyklus mit dem Produkt in Berührung kommt. Es unterscheidet zwischen Frontstage und Backstage, um zu veranschaulichen, welche Rollen mit dem Produkt arbeiten und welche direkt am Produkt oder System arbeiten.
Schritt 1 – Erstelle den Produktlebenszyklus nur mit den für deinen Fall relevantesten Elementen. Verschaffe dir einen umfassenderen Überblick mit den wichtigsten Schritten aus der Perspektive des Nutzers oben und einer detaillierteren Ansicht der internen Prozessschritte unten.
Schritt 2 – Jetzt die Nutzer definieren, die relevant sind und während der definierten Schritte mit dem Produkt in Kontakt kommen. Suche nach Nutzern, die mit dem Produkt arbeiten. Diese sollten in Richtung Frontstage platziert werden. Dann suche nach Nutzern, die am Produkt oder System arbeiten, und platziere sie hinter die Kulissen.
Schritt 3 – Du kannst die Nutzer zur besseren Sortierung und Übersicht nach beteiligten Organisationen farblich kennzeichnen.
Schritt 4 – Wähle die vielversprechendsten Nutzer aus, für die du einen Mehrwert schaffen möchtest.
Wie verwende ich das User Network Ideenfindungs-Board?
Das Ziel des User Network-Ideenfindungs-Boards ist es, Netzwerk-Empathie aufzubauen, indem den Mitgliedern wertvolle Elemente zugewiesen werden (vergleichbar mit den Bedürfnissen eines einzelnen Nutzers) und Ideenfindung geleitet wird. Die „Elements of Value“ (entwickelt von Almquist et.al, 2018) sind unserer Ansicht nach ein sehr nützliches Konzept, da es organisatorische und individuelle (Karriere-)Ziele in einem einzigen Framework vereint.
Schritt 1 – Die priorisierten Nutzer aus der Product Journey Map auf das User Ideation Network Board kopieren.
Schritt 2 – Überprüfe die Liste der Wertbestandteile.
Schritt 3 – Identifiziere und weise jedem Nutzer mindestens drei Wertbestandteile zu. Entwickle erste Annahmen in einem Workshop oder nutze Daten aus Nutzerinterviews.
Schritt 4 – Auf diesen Erkenntnissen aufbauen. Bestätige deine Annahmen oder nutze sie als Sprungbrett, um deinen weiteren Ideenfindungsprozess zu leiten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Dieses Board zeigt die wichtigen Tools und Konzepte, die in dem Artikel „B2B Design Thinking:" beschrieben werden. "Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist" von Marc-Alexander Winter & Nils Schekorr.
Beginne jetzt mit diesem Template
Burndown-Diagramm-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Workflows, Mapping
Whoa whoa whoa, nimm dir ein bisschen Zeit für dich! Das bedeutet, dass du wissen musst, wie viel Arbeit übrig ist – und basierend auf dem Lieferdatum, wie viel Zeit du für jede Aufgabe haben wirst. Perfekt für Projektmanager bieten Burndown-Charts eine klare Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams, um sicherzustellen, dass alles rechtzeitig und im Budgetrahmen erledigt wird. Diese Diagramme bieten auch weitere große Vorteile. Sie fördern Transparenz und helfen einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo wahrzunehmen, damit sie es anpassen oder beibehalten können.
Produkt-Operations-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Product Ops Canvas-Vorlage hilft Produktmanagern, Produktstrategien mit operativen Fähigkeiten abzustimmen. Durch die Abbildung der wichtigsten Betriebsprozesse, Tools und Kennzahlen fördert diese Vorlage die Ausrichtung zwischen Produkt- und Betriebsteams. Mit Abschnitten zur Identifizierung von Engpässen und Optimierung von Workflows unterstützt es die kontinuierliche Verbesserung der Produktoperationen. Diese Vorlage dient als Leitfaden für mehr Effizienz und Skalierbarkeit in Produktmanagementprozessen, sodass Teams in der Lage sind, hochwertige Produkte in größerem Maßstab zu liefern.
Arbeitskalender ▪ Zeitachse 2024
Ideal für:
Planung, Zeitleiste
Die Vorlage für die Workday Calendar Zeitachse 2024 eignet sich ideal zur Planung deines Arbeitsjahres. Es hilft dir, Arbeitspläne zu organisieren, wichtige Termine zu verfolgen und Feiertage sowie Veranstaltungen zu planen. Diese Vorlage stellt sicher, dass du produktiv bleibst und deine Arbeitsverpflichtungen im Griff hast.
Agile Produkt-Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Planung, Abbildung
Die Agile Produkt-Roadmap-Vorlage ermöglicht es Teams, die strategische Ausrichtung ihrer Produktentwicklung in einer agilen Umgebung zu visualisieren und zu kommunizieren. Sie ermöglicht Flexibilität und Anpassung an sich ändernde Anforderungen und bietet gleichzeitig einen klaren Überblick über Prioritäten und Zeitachsen. Durch die Einbeziehung von Feedbackschleifen und iterative Planung können Teams sicherstellen, dass die Erwartungen der Stakeholder erfüllt werden und schrittweise Mehrwert geliefert wird.
Lückenanalyse Vorlage
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Geschäftsführung
Berücksichtige den idealen Zustand deines Teams oder deiner Organisation. Vergleiche ihn nun mit deiner aktuellen realen Situation. Möchtest du die Lücken oder Hindernisse identifizieren, die zwischen deiner aktuellen Situation und deiner Zukunft stehen? Dann bist du bereit, eine Lückenanalyse durchzuführen. Diese leicht anpassbare Vorlage ermöglicht es deinem Team, sich über die Hindernisse abzustimmen, die euch davon abhalten, eure Ziele schneller zu erreichen, gemeinsam an einem Plan zur Erreichung dieser Ziele zu arbeiten und euer Unternehmen in Richtung Wachstum und Entwicklung zu treiben. Du kannst dich auf spezifische Lückenanalysen konzentrieren – einschließlich Fähigkeiten, Kandidaten, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Zeitplan für den Einstellungsprozess
Ideal für:
Zeitleiste, Planung
Optimiere deinen Rekrutierungsprozess mit der Zeitachse des Einstellungsprozesses von Rizwan Khawaja. Diese Vorlage hilft dir, jeden Schritt der Einstellung zu organisieren, vom Stellenangebot bis zur finalen Einarbeitung. Visualisiere Zeitachsen, verfolge Kandidaten und sorge für einen effizienten Einstellungs-Workflow. Perfekt für HR-Fachleute, die ihre Rekrutierungsstrategie verbessern und die Einstellungsdauer verkürzen möchten.