Agiles Marketing Kanban
Dies ist ein agiles Marketing-Kanban-Board, das vom Marketing-Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Projektabschluss täglich genutzt wird.
Dies ist ein agiles Marketing-Kanban-Board, das vom Marketing-Team ab dem ersten Gespräch mit dem Kunden täglich bis zum Abschluss des Projekts genutzt wird. Dieses Kanban ist für den Gebrauch mit einem Kunden/einem Projekt gedacht, wie z.B. das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, das Organisieren einer Veranstaltung usw.
1. Schritt: Planung
1.1. Kundenbrief: Pläne, Ziele & Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das spezifische Projekt verwendet. Es dient als Unterstützung für das Briefing-Interview, das das Marketing-Team zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, dem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreibst diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das ganze Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1,2. Kunden-Brief: Entscheider & Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview solltest du auch kritische Informationen über die Entscheider einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich, welches Budget für das Projekt zur Verfügung steht. Schreibe in den Anderen Notizen alles auf, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1,3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Kundenbriefing kommt nun der Zeitpunkt, an dem das gesamte Marketingteam alle Rollen bestimmt, die benötigt werden, um das Projekt erfolgreich, fristgerecht und in hoher Qualität zu liefern. Basierend auf Rollen notiert das Team alle Aufgaben, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden auf einem guten Fundament steht, definiert das Team gemeinsam mit dem Kunden die Definition von Fertig. Andernfalls legt das Team es selbst fest. Die Definition von „Fertig“ ist eine vereinbarte Liste von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Es wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Bearbeitung“ zu „fertig“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, stelle sicher, dass du überprüfst, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um sie an einem Tag zu erledigen. Teile sie in eintägige Aufgaben auf.
1,4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben notiert sind, entscheidet das Team zusammen mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die den meisten Kontakt zum Kunden hat. Du entscheidest, welche Aufgaben jetzt am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden an die Spitze der Pyramide gesetzt, die unwichtigsten an den Boden. Die wichtigsten Aufgaben können auch unter der Pyramide hinzugefügt werden.
2. Schritt: Kanban (10 Minuten):
Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich Probleme und wenn ja, wo? Besprechung des WIP-Limits – wie viele Aufgaben können auf die Freigabe des Kunden warten. Dies dient zum Schutz der Autonomie des Teams. Aufgaben, die erledigt sind, werden in den Abschnitt „Erledigt“ verschoben. Nach 14 Tagen machst du eine Review: Das ganze Team präsentiert dem Kunden, was gemacht wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von ‚Validation‘ zu ‚Done‘ zu verschieben. Hier besprichst du auch die Prioritätspyramide.
3. Schritt: Retrospektive (12 Minuten): Nach dem Review und vor der nächsten Planung macht das gesamte Team eine Retrospektive.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Ausschalten: Was müssen wir aufhören zu tun? (4 Minuten)
Status quo: Was ist in Ordnung, womit sind wir zufrieden und können es so lassen? (4 Minuten)
*Taskforce, Priorität und Retrospektiven werden alle 14 Tage durchgeführt.
Kyrian Strategisches Board V1
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile Methodik, Agile Workflows
Die Kyrian Strategic Board V1-Vorlage bietet einen umfassenden Rahmen für die strategische Planung und Umsetzung. Durch die Visualisierung von Zielen, Strategien und Aktionsplänen können Teams ihre Anstrengungen abstimmen und den Fortschritt in Richtung strategischer Ziele verfolgen. Mit anpassbaren Funktionen und intuitivem Design befähigt diese Vorlage Teams dazu, ihren strategischen Planungsprozess zu optimieren und bedeutende Ergebnisse zu erzielen.
Das Team Canvas (Basisversion)
Ideal für:
Agile
Der Team Canvas (Basisversion) bietet ein vereinfachtes Framework zur Abstimmung von Zielen, Rollen und Prozessen innerhalb agiler Teams. Es bietet Struktur für die Definition des Zwecks, die Klärung von Verantwortlichkeiten und die Visualisierung der Arbeitsumgebung. Indem sie offene Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis fördert, erleichtert diese Vorlage die Zusammenarbeit und erhöht den Teamzusammenhalt, wodurch ihr befähigt werdet, eine gemeinsame Vision zu schaffen und kollektiven Erfolg voranzutreiben.
Retrospektive - Summer
Ideal für:
Retrospektiven, Agile Methodik, Meetings
Die Retrospektive - Sommer-Vorlage bietet einen saisonalen und thematischen Ansatz für Retrospektiven, ideal, um den Geist des Sommers einzufangen. Es bietet Elemente, um über Erfolge, Erfahrungen und Ziele im sommerlichen Umfeld nachzudenken. Mit dieser Vorlage können Teams sich entspannen, neue Energie tanken und ihre Bemühungen für die kommende Saison neu ausrichten. Indem sie Reflexion und Erneuerung fördert, befähigt die Retrospektive - Summer Teams, Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und mit erneuerter Energie und Begeisterung neue Abenteuer zu beginnen.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.
Planung mit Zielsetzung
Ideal für:
Agile Workflows, Agile Methodik, Kanban-Boards
Die Vorlage „Planning With Purpose“ bietet einen strukturierten Ansatz zum effektiven Setzen und Erreichen von Zielen. Indem sie Aktionen mit Zielen in Einklang bringen, können Teams Aufgaben priorisieren und den Fortschritt zu den gewünschten Ergebnissen verfolgen. Diese Vorlage fördert Klarheit und Verantwortlichkeit, sodass Teams fokussiert bleiben auf das, was am wichtigsten ist, und ihre Pläne bei Bedarf anpassen können, um den Erfolg voranzutreiben.
Zeitplan der Umsetzung
Ideal für:
Agile
Die Vorlage für den SaaS-Implementierungszeitplan bietet eine visuelle Roadmap zur Planung und Verfolgung der Implementierung von Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS). Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Definition von Meilensteinen, die Zuweisung von Ressourcen und das Überwachen des Fortschritts. Mit dieser Vorlage können Organisationen SaaS-Bereitstellungen effektiv verwalten, um die erfolgreiche Einführung und den Nutzen für das Unternehmen sicherzustellen. Indem die Umsetzung einer SaaS-Zeitachse Transparenz und Verantwortlichkeit fördert, befähigt sie Teams, Projekte termingerecht und im Rahmen des Budgets durchzuführen, was die organisatorische Agilität und Wettbewerbsfähigkeit steigert.