IASA - Stakeholder Empathiekarte
Eine Empathie-Map ist ein kollaboratives Tool, das verwendet wird, um die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen einer bestimmten Gruppe von Personen zu verstehen.
Canvas-Übersicht: Eine Empathiekarte ist ein kollaboratives Werkzeug, das verwendet wird, um die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen einer bestimmten Personengruppe zu verstehen. Stakeholder-Empathiekarten sind eine Variation dieses Werkzeugs, die sich darauf konzentriert, die Perspektiven der Personen zu verstehen, die von einem Projekt oder Produkt betroffen sein werden.
Stakeholder-Empathiekarten können von Architekten genutzt werden, um die Bedürfnisse der Personen, die die Gebäude oder Bereiche nutzen werden, besser zu verstehen. Dies kann ihnen helfen, Designs zu erstellen, die funktionaler, nutzerfreundlicher sind und die Bedürfnisse aller Beteiligten erfüllen.
So verwendest du dieses Canvas
Stakeholder identifizieren. Der erste Schritt besteht darin, alle Personen zu identifizieren, die von deinem Projekt betroffen sein werden. Dazu können Kunden, Nutzer, Mitarbeiter, Regulierungsbehörden und die Community gehören.
Fülle die Karte aus. Die Stakeholder-Empathie-Karte ist typischerweise in vier Quadranten unterteilt: Sehen, Hören, Sagen und Tun. In jedem Quadranten solltest du brainstormen, was deine Stakeholder in Bezug auf dein Projekt sehen, hören, sagen und tun. Zum Beispiel könntest du im "See"-Quadranten Dinge wie die Projektpläne, die Baustelle und das fertiggestellte Gebäude auflisten. Im Hear-Quadranten könntest du Dinge wie Gespräche mit dem Architekten, Präsentationen über das Projekt und Feedback aus der Community auflisten.
Analysiere die Daten. Sobald du die Map ausgefüllt hast, nimm dir etwas Zeit, um die Daten zu analysieren. Was sind die gemeinsamen Themen? Was sind die wichtigsten Bedürfnisse und Anliegen deiner Stakeholder?
Nutze die Erkenntnisse, um dein Design zu beeinflussen. Die Erkenntnisse aus deiner Stakeholder-Empathiekarte können deine Designentscheidungen beeinflussen. Wenn du zum Beispiel erfährst, dass deine Stakeholder Bedenken wegen des durch das Projekt erzeugten Verkehrsaufkommens haben, solltest du einen Plan entwerfen, um diesen Einfluss zu mindern.
Über IASA Global: IASA Global ist ein gemeinnütziger Verband für ALLE Technologiearchitekten, der 2002 gegründet wurde. Der Verband engagiert sich für die Verbesserung der Qualität der BT-Architekturbranche, indem er Standards entwickelt und vermittelt, Bildungsprogramme entwickelt und Akkreditierungsprogramme und -dienste anbietet, die die Entwicklung des Architekturberufs optimieren. Das IASA-Netzwerk und die Mitgliedschaft bestehen aus ungefähr 70.000 Personen in über 50 Ländern.
IASA Global hat das weltweit erste und einzige Wissenskompendium für Business Technology Architecture (BTABoK) erstellt, ein kostenloses öffentliches Archiv mit Best Practices, Fähigkeiten und Wissen zur Business Technology Architektur, das aus den Erfahrungen der individuellen und unternehmerischen Mitglieder von IASA entwickelt wurde.
IASA hat im Miroverse Vorlagen für über 30 der am häufigsten verwendeten, BTABoK-strukturierten Leinwände hinzugefügt, um die Zusammenarbeit von Technologiearchitekten an der Architektur der Zukunft zu beschleunigen. Probiere es noch heute aus und erfahre mehr über IASA unter https://iasaglobal.org/.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Prototypen mit geringer Genauigkeit
Ideal für:
Design, Desk Research, Wireframes
Low-Fidelity-Prototypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder deiner Dienstleistung. Diese einfachen Prototypen teilen nur wenige Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um breite Konzepte zu testen und Ideen zu validieren. Low-fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams dabei, die Funktionalität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu untersuchen, indem sie sich auf schnelle Iterationen und Nutzertests konzentrieren, um zukünftige Designs zu informieren. Der Fokus auf das Skizzieren und Abbilden von Inhalten, Menüs und Nutzerflüssen ermöglicht es sowohl Designern als auch Nicht-Designern, am Design- und Ideenfindungsprozess teilzunehmen. Anstatt verknüpfte interaktive Bildschirme zu produzieren, konzentrieren sich Prototypen mit niedriger Auflösung auf Erkenntnisse über Nutzerbedürfnisse, die Vision der Designer und die Abstimmung der Ziele der Stakeholder.
Offizieller Remote-Design Sprint über 5 Tage
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprintplanung
Das Ziel eines Design Sprints ist es, in nur fünf Tagen einen Prototyp zu erstellen und zu testen. Du nimmst ein kleines Team, räumst den Kalender für eine Woche frei und durchläufst mithilfe einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checkliste schnell den Weg vom Problem zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint hat diese Vorlage für Miro in Zusammenarbeit mit den Design Sprint-Gurus bei Google erstellt. Diese Design Sprint-Vorlage wurde speziell für Remote-Sprints entwickelt, sodass du produktive und effektive Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt durchführen kannst.
Basisversion Storyboard
Ideal für:
Storyboard
Die Storyboard-Vorlage hilft dabei, kreative Projekte zu visualisieren und zu planen, indem sie Szenen in überschaubare Teile zerlegt. Mit Bereichen für visuelle Inhalte, Dialoge, Audio und Merkzettel sorgt es für Klarheit und Organisation. Perfekt für Teams im Film-, Animations- oder Präsentationsbereich verbessert diese Vorlage die Kommunikation und spart Zeit, indem sie ein strukturiertes Format zum Planen, Überprüfen und Verfeinern des Projektnarrativs und -ablaufs bereitstellt.
Lila Sektor Empathy Map
Ideal für:
Marktforschung, Research & Design
Die Purple Sector Empathy Map ist ein innovatives Tool zur Erkundung von Nutzererlebnissen. Indem du die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen der Nutzer visualisierst, kannst du ansprechendere und benutzerfreundlichere Produkte gestalten. Ideal für Teams, die sich auf die Nutzererfahrung konzentrieren.
Service Blueprint mit KI
Ideal für:
Research & Design
Integriere KI in dein Servicedesign mit der Service Blueprint With AI-Vorlage. Dieses Tool hilft dir, Serviceprozesse zu kartieren und Chancen für KI-Optimierung zu identifizieren. Verwende es, um Interaktionen zu visualisieren, Workflows zu optimieren und Kundenerlebnisse mit KI-gesteuerten Lösungen zu verbessern. Perfekt für Teams, die innovative Ideen entwickeln und ihre Dienstleistungen mithilfe fortschrittlicher Technologie optimieren möchten.
Service Blueprinting-Workshop
Ideal für:
Agile
Die Vorlage für das Service Blueprinting Workshop hilft Teams, Serviceprozesse zu visualisieren und zu verbessern. Es umfasst Eisbrecher, Context Canvas, Empathiekarten und Aktionspläne für Service-Übergänge. Verwende es, um Teams auszurichten, Chancen zu identifizieren und die Bereitstellung von Diensten vom Makro- bis ins mikroskopische Niveau zu prototypisieren, wodurch ein umfassendes Verständnis der Dienstorchestrierung und nahtlose Zusammenarbeit sichergestellt werden. Ideal für entfernte und verstreute Teams.