Alle Vorlagen

Wettbewerbsanalyse für Websites

Rizwan Khawaja

129 Ansichten
3 Verwendungen
3 positive Bewertungen

Melden

Vorlage für Wettbewerbsanalyse von Websites

Verwandle Einblicke über Wettbewerber in strategische Vorteile mit diesem umfassenden Rahmenwerk, das für digitale Marketer, UX/UI-Designer, Content-Strategen, SEO-Spezialisten, Produktmanager und Unternehmer entwickelt wurde. Diese Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz zur Dekonstruktion von Wettbewerber-Websites, Analyse von Schlüsselelementen wie Design, Funktionalität, Inhalt und SEO, und der Umsetzung der Erkenntnisse in konkrete Verbesserungen für Ihre eigene Webstrategie.

Was ist ein Website-Wettbewerbsanalyse-Template für Digital Marketer, UX/UI-Designer, Content-Strategen, SEO-Spezialisten, Produktmanager und Unternehmer?

Das Website-Wettbewerbsanalyse-Template ist ein visueller Arbeitsbereich, der Ihnen hilft, Websites von Wettbewerbern systematisch über sechs kritische Dimensionen zu bewerten. Anstatt verstreuter Merkzettel und fragmentierter Recherchen zentralisiert dieses Template Ihre Wettbewerbsinformationen in einem kollaborativen Raum.

Speziell entwickelt für:

  • Digital Marketer, die Kampagnen von Wettbewerbern, Lead-Generierungstaktiken und Konversionsstrategien verfolgen

  • UX/UI Designer, die Benutzererfahrungen, Navigationsmuster und visuelle Hierarchien vergleichen

  • Content Strategen, die Inhalte in Bezug auf Tiefe, SEO-Schlüsselwörter und redaktionelle Ansätze analysieren

  • SEO-Spezialisten, die On-Page-Optimierungen, Backlink-Profile und organischen Traffic prüfen

  • Produktmanager, die die Positionierung von Funktionen, Preisstrategien und Marktabgrenzung verstehen

  • Unternehmer, die Marktlücken und Chancen identifizieren, um etablierte Akteure zu übertreffen

Welches Problem wird damit gelöst?

Wettbewerbsforschung ist oft über Browsertabs, Tabellenkalkulationen, Screenshots und in den Köpfen der Teammitglieder zerstreut. Dies schafft drei große Herausforderungen:

  1. Informationsüberflutung ohne Synthese – Du sammelst Daten, kämpfst aber damit, das Wesentliche für deine Strategie zu identifizieren

  2. Inkonsistente Analysen – Verschiedene Teammitglieder bewerten Wettbewerber nach unterschiedlichen Kriterien, was den Vergleich erschwert

  3. Erkenntnisse, die nie in die Tat umgesetzt werden – Forschungsergebnisse landen in Dokumenten, die niemand mehr ansieht oder umsetzt

Diese Vorlage löst diese Probleme, indem sie Folgendes bietet:

  • Ein standardisiertes Rahmenwerk, das eine konsistente Bewertung aller Wettbewerber sicherstellt

  • Visuelle Organisation, die Muster und Chancen sofort sichtbar macht

  • Integrierte Abschnitte, die dich zwingen, von "was wir gelernt haben" zu "was wir tun werden" zu wechseln

Zu erledigende Aufgaben:

Für Marketing-Teams: Identifiziere Lücken in der Lead-Generierung von Wettbewerbern, entdecke ungenutzte Keyword-Möglichkeiten und vergleiche Deinen Conversion Funnel mit Branchengrößen.

Für Design-Teams: Bewerte Wettbewerber-UX-Muster, entdecke Designtrends in Deiner Branche und untermauere Designentscheidungen mit Wettbewerbsdaten.

Für Content-Teams: Decke Content-Lücken auf, die Wettbewerber nicht gefüllt haben, reverse-engineere ihre SEO-Strategie und identifiziere erfolgreiche Content-Formate.

Für Produkt-Teams: Verstehe, wie Wettbewerber Funktionen positionieren, analysiere ihre Preisstrategien und identifiziere Differenzierungsmerkmale für Deine Roadmap.

Miro-Funktionen, die dieses Template unterstützen

Dieses Template nutzt die kollaborativen Funktionen von Miro, um die Wettbewerbsanalyse visuell und umsetzbar zu machen:

  • Rahmen – Jeder Hauptbereich (Dashboard, Homepage-Analyse usw.) verwendet Rahmen, um Informationen zu organisieren und klare Trennlinien zwischen Analysebereichen zu ziehen.

  • Rasterlayout – Sorgt für eine konsistente Abstände und Ausrichtung auf Karten von Wettbewerbern, was den Vergleich nebeneinander mühelos macht.

  • Textfelder – Flexible Textfelder ermöglichen es, detaillierte Notizen, Beobachtungen und Datenpunkte zu erfassen, die einfach bearbeitet und formatiert werden können.

  • Dokumente – Eingebettete Miro-Dokumente bieten strukturierte Vorlagen für ausführliche Analysen, sodass Ihre Einblicke organisiert bleiben, ohne das Board zu überladen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Wettbewerber sollte ich gleichzeitig analysieren?

Beginne mit 3-5 direkten Wettbewerbern für eine überschaubare erste Analyse. Zu viele auf einmal zu analysieren, verwässert den Fokus und erschwert es, klare Muster zu erkennen. Du kannst jederzeit weitere Wettbewerber hinzufügen oder separate Boards für indirekte gegenüber direkten Wettbewerbern erstellen.

Profi-Tipp: Konzentriere dich auf Wettbewerber, die auf das gleiche Kundensegment und Problemfeld abzielen, anstatt nur auf Unternehmen in deiner allgemeinen Branche.

Wie oft sollte ich meine Wettbewerbsanalyse aktualisieren?

Die Häufigkeit hängt von der Dynamik deiner Branche ab:

  • Schnelllebige Branchen (SaaS, DTC E-Commerce): Quartalsweise Überprüfungen mit monatlichen Abgleichen bei wichtigen Wettbewerbern

  • Mäßig dynamische Branchen (B2B-Dienstleistungen, professionelle Dienstleistungen): Halbjährliche ausführliche Analysen mit vierteljährlichen Abgleichen

  • Langsamere Branchen (Enterprise, Fertigung): Jährliche umfassende Überprüfungen

Setze Kalendereinträge und benenne einen DRI (Directly Responsible Individual), der den Aktualisierungsprozess verantwortlich übernimmt. Aktualisiere immer sofort, wenn ein bedeutender Konkurrent eine wesentliche Änderung einführt.

Welche Werkzeuge benötige ich neben diesem Template?

Wesentliche Werkzeuge zur Sammlung von Konkurrenzdaten:

  • SEO & Traffic: Ahrefs, SEMrush, Moz oder SimilarWeb für Domain Authority und Traffic-Schätzungen

  • Tech Stack: BuiltWith oder Wappalyzer zur Identifizierung von Konkurrenztechnologien

  • Performance: Google PageSpeed Insights oder GTmetrix für Ladezeiten

  • Screenshots: Erweiterungen zur vollständigen Seitenaufnahme oder Fireshot

  • Benutzer-Test: Probiere die Anmeldeprozesse und Produkte der Konkurrenten aus

Das Template ist tool-unabhängig – nutze jede Wettbewerbsanalyse-Software, die in dein Budget passt.

Wie bekomme ich das Einverständnis der Stakeholder für die Wettbewerbsanalyse?

Mache sie umsetzbar und verknüpfe sie direkt mit den Geschäftsergebnissen:

  1. Beginne mit dem „Na und?“ – Formuliere deine Analysepräsentation rund um die Auswirkungen: „Basierend auf der Wettbewerbsforschung können wir die Konversionen um 25 % steigern, indem wir unser Anmeldeformular vereinfachen“

  2. Zeige, erzähle nicht – Verwende Screenshots und konkrete Beispiele anstelle abstrakter Beobachtungen

  3. Quantifiziere alles, was möglich ist – „Konkurrent A erzielt monatlich 2 Mio. organische Besuche über seinen Blog“ ist überzeugender als „Sie haben gutes SEO“

  4. Stelle die Roadmap zuerst vor – Beginne mit deinen empfohlenen Maßnahmen und zeige dann die Wettbewerbsergebnisse, die diese unterstützen

  5. Mache es kollaborativ – Lade Stakeholder ein, zur Analyse beizutragen, damit sie sich mit den Einblicken identifizieren

Bereit loszulegen?

Dupliziere dieses Template in deinen Miro-Arbeitsbereich und beginne noch heute mit deiner Wettbewerbsanalyse. Für eine vollständige Anleitung, schau dir unser Video an, das zeigt, wie du jeden Abschnitt ausfüllst und maximalen Nutzen aus deiner Recherche ziehst.

Das Video ansehen

, um das Template in Aktion zu sehen und fortgeschrittene Tipps für eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse zu lernen.

Viele Grüße!

Khawaja Rizwan

Video anschauen

Rizwan Khawaja

Solution Architect @ ICT Consultant

I hold master's degrees in computer science and project management along with trainings and certifications in various technologies. All this is coupled with 25+ years of industry experience.


Kategorien