Alle Vorlagen

Value Exchange System Modell

Daniel Eder

1731 Ansichten
103 Verwendungen
19 positive Bewertungen

Melden

Das Value Exchange Model Canvas befähigt dich, die Komplexitäten von Werteaustauschen (auch bekannt als Wertströme) zu navigieren und ein tieferes Verständnis sowie eine bessere Abstimmung zwischen deinem Unternehmen und deinen Kunden zu fördern. Es ist ein praktisches Werkzeug, das einen greifbaren Rahmen bietet, um Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die wirklich bei deiner Zielgruppe Anklang finden.

Warum ist es nützlich?

  1. Klarheit in den Wertdynamiken: Das Canvas hilft dir, ein klares Verständnis darüber zu gewinnen, wie Wert sowohl von deinem Business als auch von deinen Kunden wahrgenommen wird. Es bietet eine strukturierte Methode zur Identifizierung und Abbildung der Einflüsse, Trends und Faktoren, die diese Wahrnehmungen formen.

  2. Strategische Ausrichtung: Durch die Verwendung des Canvas kannst du die Ziele deines Business mit den Erwartungen der Kunden in Einklang bringen. Es dient als visueller Leitfaden, der sicherstellt, dass deine Produkte oder Dienstleistungen strategisch positioniert sind, um sowohl die Unternehmensziele als auch die Wünsche deiner Kunden zu erfüllen.

  3. Interaktive Zusammenarbeit: Das Canvas ist für die Zusammenarbeit konzipiert. Es erleichtert Workshops und Diskussionen mit wichtigen Stakeholdern, sodass du unterschiedliche Perspektiven und Einblicke erfassen kannst. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass das Value Exchange Model durch vielfältige Inputs bereichert wird.

  4. Ganzheitliche Werterkundung: Durch eine Reihe von Schritten fordert das Canvas dazu auf, wertvolle Aspekte sowohl für dein Unternehmen als auch für die Kunden zu brainstormen und zu diskutieren. Es behandelt Einflüsse, Wertdefinitionen, Schaffungsprozesse und Schlüsselmetriken. Diese umfassende Erkundung verbessert dein Verständnis des gesamten Wertschöpfungsökosystems.

  5. Anpassungsfähigkeit und Überprüfung: Das Canvas ist kein einmaliges Werkzeug; es ist für regelmäßige Überprüfungen gedacht. Es ermutigt zu vierteljährlichen Checks, um Annahmen zu validieren und Strategien basierend auf der realen Leistung anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass dein Wertschöpfungssystem in der sich ständig verändernden Geschäftswelt relevant bleibt.

  6. Identifizierung wichtiger Kennzahlen: Einer der letzten Schritte besteht darin, einen Key Value Indicator (KVI) zu identifizieren, der den Nutzerwert mit dem Geschäftswert verbindet. Diese Kennzahl wird zu einem messbaren Weg, den gegenseitigen Nutzen zu bewerten, der aus dem Produkt oder der Dienstleistung gewonnen wird.

Verwendung

Das Board enthält nummerierte Schritte, die Sie durch den Workflow führen. Jeder dieser Schritte kann Teil eines großen Workshops oder ein eigenständiger Workshop sein. Es ist zur Zusammenarbeit gedacht, also laden Sie andere zum Brainstorming und zur Diskussion ein.

Schritt 1: Einflüsse auf den Kunden -Identifizieren und mappen Sie die Trends, Einflüsse, Ideen, Bewegungen und Faktoren, die beeinflussen, wie Kunden Wert wahrnehmen. Berücksichtigen Sie externe Elemente, die ihre Vorlieben und Erwartungen beeinflussen.

Schritt 2: Einflüsse auf das Business - Hervorheben von Trends, Einflüssen, Ideen, Bewegungen und Faktoren, die beeinflussen, wie Ihr Business Wert wahrnimmt. Erkunden Sie externe Kräfte, die Ihre strategischen Entscheidungen beeinflussen.

Schritt 3: Wertvolle Dinge für das Business - Brainstormen Sie und diskutieren Sie, was für Ihr Business Wert hat. Untersuchen Sie Kategorien, um zentrale Aspekte zu identifizieren, die Sie in einem Produkt oder Service suchen. Was sind die Gewinne und Ziele beim Bereitstellen eines Produkts oder Services?

Schritt 4: Wertvolle Dinge für den Kunden - Beteiligen Sie sich am Brainstorming, um Aspekte zu identifizieren, die für Ihre Kunden Wert haben. Diskutieren Sie innerhalb verschiedener Kategorien, um zu verstehen, was Kunden in einem Produkt oder Service suchen. Was sind ihre Gewinne und gewünschten Ergebnisse?

Schritt 5: Kundenwert bedeutet... -Brainstormen und formulieren Sie Ihre Definition von Wert für den Kunden. Diskutieren und beschreiben Sie das Wesentliche dessen, was für Ihre Kunden Wert bringt.

Schritt 6: Kundenwert ist... - Führe die Diskussion darüber fort, wie du Wert definierst, diesmal aus der Perspektive des Unternehmens. Ergründe, was Wert für das Unternehmen im Austausch mit dem Kunden ausmacht.

Schritt 7: Wie wird Kundenwert geschaffen? Definiere das Produkt oder die Dienstleistung, die du anbietest. Erforsche deren Eigenschaften und Funktionalitäten. Diskutiere, wie Nutzer das Produkt nutzen können, um ihre Bedürfnisse oder Wünsche zu erfüllen.

Schritt 8: Wie wird Unternehmenswert geschaffen? Untersuche, wie die Nutzung des Produkts Wert für das Unternehmen generiert. Identifiziere die Handlungen, die Nutzer vornehmen, um zu den Zielen und Vorgaben des Unternehmens beizutragen.

Schritt 9: Was ist der Key Value Indicator? Bestimme eine Kennzahl, die als Brücke zwischen Nutzerwert und Unternehmenswert dient. Erforsche Wege, den gegenseitigen Nutzen zu messen, um eine greifbare Verbindung zwischen den beiden Seiten des Wertschöpfungsaustauschs zu gewährleisten.

Daniel Eder

Global Practice Lead - Agile Consulting @ Nagarro

As the lead of a team of agile coaches and consultants I work with clients of different sizes, from small startups to large corporates, in different industries, from finance over logistics to the public sector in order bring modern ways of working and splicing agility as the new normal into their organizational DNA. Throughout my career, I've witnessed firsthand the transformative power of agility and its ability to drive innovation, collaboration, and continuous improvement.


Kategorien