Teamvorstellungen - Für hybride & remote Teams
Romy
WARUM WIR DAS GEMACHT HABEN
* Um Vertrauen aufzubauen, besonders in einem neuen Team.
* Um in Teams Spannungen abzubauen (indem wir weg vom "Recht" oder "Unrecht" hin zu einem gemeinsamen Verständnis gehen - dass jeder unterschiedliche Vorlieben, Arbeitsstile und Stärken hat.)
WAS DAS IST
Eine gamifizierte Einführung
WER ES NUTZEN KANN
Für Teams oder Gruppen, die zusammenarbeiten müssen.
Es ist besonders nützlich für Remote- oder Hybrid-Teams, damit Erwartungen geklärt werden können. So werden Unterschiede in Arbeitsansätzen und -präferenzen verstanden und nicht als Fehler oder Grund für ein mangelndes Vertrauen untereinander angesehen.
ANWENDUNG
Beginnt mit dem „Spielfeld“ in der Mitte. Befolgt die folgenden Anweisungen.
ANWEISUNGEN
TEIL EINS
< Hinweis für den Moderator >
Dieser Teil EINS kann asynchron vor dem Anruf durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mit der „offensten“ und „ehrlichsten“ Person zu beginnen – entweder, indem du den Ton vorgibst und ein eigenes Beispiel erstellst, oder gezielt jemand anderen aus dieser Gruppe auswählst, von dem du denkst, dass er dabei helfen wird.
< Anweisungen >
EINS. Finde dein eigenes „Board“ (Satz von 9 Feldern mit jeweils 9 Fragen darauf).
ZWEI. Füge deinen Namen deinem Board hinzu.
DREI. Gebt euch gegenseitig 10 Minuten Zeit, um jeden Abschnitt auszufüllen.*
(Keine Sorge - es muss nicht perfekt sein. Versucht, jede Frage so gut wie möglich zu beantworten)..
TEIL ZWEI
<Merkzettel für den Moderator>
Für TEIL ZWEI könnt ihr weitermachen, bis ihr fertig seid, oder dies 'nach und nach' tun...
d.h. jede Woche zu Beginn eines größeren Teammeetings oder Workshops eine Runde spielen, über ein paar Wochen oder Monate hinweg.
<Anleitung fortgesetzt>
VIER. KEHRT zu diesem Team-Board hier zurück -->
FÜNF. Macht abwechselnd:
i. eine 'Kachel/Karte' mit einem FRAGEZEICHEN ' ? ' aufnehmen;
ii. sie zur Seite schieben
iii. um die dahinter liegende Frage zu enthüllen und vorzulesen
iv. und hört euch die Antworten von allen an (*von ihrem Board, das sie in 'Teil eins' ausgefüllt haben)..
<Merkzettel für den Moderator> <UND NUN !?>
Wenn ihr oder euer Team mit dieser Frage konfrontiert werdet. Dies ist ein großartiger Einstieg in eine Sitzung oder ein Überdenken der Arbeitsweisen im Team.
„UND WAS NUN?“:
Hier sind einige Fragen, die ihr als Nächstes stellen könntet:
Frage: Wie könntet ihr dies nutzen, um als Team besser zusammenzuarbeiten?
Frage: Wie könntet ihr dies nutzen, um eure Meetings für alle besser zu gestalten?
Frage: Mit welchen Herausforderungen seht ihr euch als Team konfrontiert? Könnten diese Informationen helfen, wie ihr in Zukunft damit umgeht?
Frage: Einen Monat nach diesem Gespräch, was hat sich verändert?
Gleichzeitig könnt ihr zu den Kick-off-Workshops für hybride Teams übergehen, die wir als Teil 2 und 3 dieses Workshops erstellt haben.
Romy
Agile Coach
Leveraging team models and behavioural science to create new ways for us to work, better.