Salesforce-Implementierungsplan
Diese Salesforce-Implementierungsvorlage ist eine umfassende und interaktive Roadmap, die darauf ausgelegt ist, die Einführung von Salesforce innerhalb einer Organisation zu optimieren.
Diese Salesforce-Implementierungsvorlage ist eine umfassende und interaktive Roadmap, die darauf ausgelegt ist, die Einführung von Salesforce in einer Organisation zu optimieren. Sie ist für Projektmanager, Salesforce-Berater und Implementierungsteams konzipiert und bietet eine intuitive und visuelle Möglichkeit, den Fortschritt in jeder Phase des Projekts zu verfolgen.
Die Vorlage umfasst eine detaillierte Zeitachse, die die Implementierung in handhabbare Phasen unterteilt, wie z.B. Projekteinstieg, Anforderungen & Design, Kernaufbau von Salesforce, Sicherheit, Integrationen und Tests. Jede Phase wird in spezifische Aufgaben aufgeteilt, wobei farbkodierte Balken Dauer und Reihenfolge anzeigen, um ein klares Verständnis der Projektmeilensteine zu gewährleisten.
Für Projektdokumentation und Ressourcenplanung bietet die Vorlage spezielle Bereiche, in denen Teammitglieder wichtige Dokumente wie den Projektplan, das Leistungsverzeichnis (SOW) und den Ressourcenplan hochladen können. Diese kollaborative Umgebung ist ideal für Teams, die bei der Implementierung auf Übereinstimmung und Transparenz achten möchten.
Business-Analysten, IT-Fachleute und Stakeholder profitieren von dieser Vorlage, da sie einen zentralen Überblick über den gesamten Projektlebenszyklus bietet. Sie unterstützt nicht nur bei der effektiven Planung und Durchführung, sondern dient auch als Kommunikationsmittel, das Echtzeit-Updates und Anpassungen ermöglicht. Die Miroverse-Community wird diese Vorlage aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsfähigkeit und ihres Schwerpunkts auf eine erfolgreiche Salesforce-Einführung als wertvoll empfinden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Definiere die Zielgruppe deines Produkts
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Zu breites Publikum? Oder versuchen, zu viele Zielgruppen anzusprechen? Das ist ein sicherer Weg zum Versagen des Produkts.
T-Diagramm-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Betrieb, Strategische Planung
T-Diagramme können dir helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen und gegenüberzustellen, Informationen in verschiedene Kategorien zu gruppieren und eine Veränderung durch Vorher-Nachher-Analysen nachzuweisen. T-Diagramme sind visuelle Organisationswerkzeuge, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen, Stärken und Schwächen oder das große Ganze im Vergleich zu spezifischen Details zu bewerten. Designer und Content-Ersteller können T-Charts nutzen, um Möglichkeiten in umsetzbare Ideen zu verwandeln. T-Diagramme sind nützlich, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit deinem Team oder deinen Kunden zu diskutieren und können euch dabei helfen, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
DevOps-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Dokumentation, Produktmanagement, Softwareentwicklung
DevOps-Teams erstellen kontinuierlich Code, iterieren und schieben ihn live. Vor dem Hintergrund dieser kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, den Überblick über deine Projekte zu behalten. Verwende diese DevOps-Roadmap-Vorlage, um einen detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und dessen Einbindung in die Produktstrategie deines Unternehmens zu erhalten. Die DevOps-Roadmap legt die Entwicklungs- und Betriebsinitiativen dar, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist leicht verdaulich für Zielgruppen wie Produkt-, Entwicklungs- und IT-Operationsteams.
Funktionen-Audit-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Nutzererfahrung
Neue Funktionen hinzufügen oder bestehende Funktionen verbessern – das sind die zwei Wege zur Produktverbesserung. Aber welchen solltest du wählen? Ein Funktionen-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Dieses einfache, leistungsstarke Produktmanagement-Tool bietet dir die Möglichkeit, all deine Funktionen zu überprüfen, dann Recherchen zu sammeln und detaillierte Diskussionen über diejenigen zu führen, die einfach nicht funktionieren. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen erhöhen oder die Häufigkeit ihrer Nutzung steigern solltest — oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Vorlage für den Produktbaum beschneiden
Ideal für:
Design, Deskrecherche, Produktmanagement
Prune the Product Tree (auch bekannt als das Produktbaumspiel oder Produktbaum-Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft deinem Team dabei, darüber nachzudenken, wie ihr euer Produkt oder eure Dienstleistung durch Gamifizierung der Feedback-Sammlung von Kunden und Stakeholdern wachsen und gestalten könnt. Ein typischer Produktbaum hat vier symbolische Merkmale: Der Stamm repräsentiert die bestehenden Produktfunktionen, die dein Team entwickelt; die Äste, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; die Wurzeln, die technische Anforderungen oder Infrastruktur sind; und die Blätter, die neue Ideen für Produktfunktionen sind.