Vorlage für die Rose Bud Thorn Reflexion
Mit der einfachen, aber effizienten Vorlage für die Rose Bud Thorn Retroperspektive erkennst du die positiven Ergebnisse und die bevorstehenden Herausforderungen. Wende diese beliebte Design Thinking Retro an und verbessere deine Prozesse.
Über die Vorlage für die Rose Bud Thorn Retrospektive
H&R Block erstellte diese Vorlage für das bessere Verständnis interner Prozesse, herauszufinden, was funktioniert und in welchen Bereichen Verbesserungen möglich sind. Wie jede andere Retro kann auch die Rose Bud Thorn Retrospektive zu jedem Zeitpunkt deines Projekts eingesetzt werden. So können du und dein Team wiederholen, schneller vorankommen und innovativ sein, um deine Ziele zu erreichen.
Was ist die Vorlage für die Rose Bud Thorn Retrospektive?
Die Rose Bud Thorn Retrospektive ist eine großartige Übung, um Feedback zu erhalten, Möglichkeiten zu finden und mit Sicherheit zu wissen, was in deinem Projekt oder deinem Unternehmen funktioniert.
Diese Technik ist von Design Thinking Methoden abgeleitet, und der Vorlagenrahmen ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Rose (Erfolg), Thorn/Dorne (Herausforderungen) und Knospe/Bud (Potenzial).
Jeder dieser Bereiche hilft dir, alle Aspekte deines Problems, Projekts oder Themas zu identifizieren, die du mit der Rose-, Bud-, Thorn-Übung angehen willst.
Vorteile der Vorlage für die Rose Bud Thorn Retrospektive
Retrospektiven sind ein großartiges Tool, um Teams zu helfen, herauszufinden, was funktioniert und was in einem Projekt, einem Sprint oder einem Gesamtprozess funktioniert und was verbessert werden muss. Die Vorlage für die Rose Bud Thorn Retrospektive ist sehr einfach, aber wirkungsvoll und hilft dir, die positiven Aspekte deines Projekts, die Herausforderungen und die zukünftigen Möglichkeiten zu erkennen.
Dieser Ansatz für Retros stammt aus der Design Thinking Methodik, die es Teams ermöglicht, schneller zu wiederholen und Herausforderungen schneller zu erkennen. Die Rose Bud Thorn Übung macht Teams beweglich und ermöglicht es ihnen, die positiven und die anspruchsvollen Aspekte ihrer Projekte klar zu erkennen.
So verwendest du die Vorlage für die Rose Bud Thorn Retrospektive
Diese Vorlage hilft dir, eine Retrospektive zu erleichtern. Befolge beim Durchführen dieser Übung die folgenden Schritte:
Wähle die vorgefertigte Vorlage für die Rose Bud Thorn Retrospektive aus und füge sie deinem Board hinzu.
Identifiziere den Fokusbereich. Es kann ein Problem, ein Projekt oder ein Prozess sein.
Erkläre, was jeder Bereich der Vorlage bedeutet.
Rose: positive Ergebnisse und was gut funktioniert.
Thorn: Herausforderungen und Schwierigkeiten.
Bud: Potenzial und zukünftige Möglichkeiten
4. Stelle den Timer ein und gib den Teilnehmer*innen Zeit zum Ausfüllen der einzelnen Bereiche.
5. Bilde Gruppen von Stickies nach ähnlichen Themen, erkenne Muster und gib den Gruppen Namen.
6. Sammle Erkenntnisse und wende dich, wenn nötig, privat an die Menschen.
Profi-Tipps:
Setze die Zeit für diese Retro je nach der Anzahl der Teilnehmer*innen fest. Es sollte nicht länger als 30 Minuten dauern.
Schaffe einen sicheren Raum, in dem sich die Menschen wohlfühlen und ihre Gefühle und Meinungen offen äußern können. Vermeide das Ansprechen von Einzelpersonen und plane bei Bedarf spätere persönliche Gespräche ein.
Gib das Board frei, damit andere darauf zurückgreifen können.
Plane eine Folgesitzung ein, um zu überprüfen, ob die Teilnehmer*innen die Änderungen umgesetzt haben und ob Fortschritte erzielt wurden.
Was ist die Rose-Bud-Thorn Methode im Design Thinking?
Rose-Bud-Thorn ist eine von vielen Design Thinking Übungen. Design Thinking Methodik basiert auf Testannahmen und Prototypen. Die Rose-, Bud- und Thorn-Retro ermöglicht es den Teilnehmenden, schnell aufzudecken, was funktioniert und was überdacht werden sollte.
Welchen Zweck erfüllt die Rose Bud Thorn Reflexion?
Der Zweck der Rose-, Bud-, Thorn-Retrospektive besteht hauptsächlich darin, die Herausforderungen eines bestimmten Projekts, Problems oder Prozesses zu bewerten. Diese Retrospektive soll nicht nur die Schwächen, sondern auch die Stärken eines Projekts aufzeigen, sodass die Beteiligten diese Retrospektive inspiriert und mit neuen Erkenntnissen verlassen können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Die Emotion Wheel Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Ermögliche den Teilnehmenden, ihre Gefühle auszudrücken, und stärke ihre Bindung zueinander. Mit dem Emotion Wheel Icebreaker schaffst du die Grundlagen für ein wichtiges Gespräch.
Warm Ups und Wake Ups Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Team Meetings
Starte deinen Workshop oder das Meeting mit diesen 5 Aufwärmübungen und bringe alle Teilnehmer\*innen in Schwung. Gib Langeweile bei deinen Sessions keine Chance.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Warm Ups und Wake Ups Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Team Meetings
Starte deinen Workshop oder das Meeting mit diesen 5 Aufwärmübungen und bringe alle Teilnehmer\*innen in Schwung. Gib Langeweile bei deinen Sessions keine Chance.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.