Produkt-Hypothesen-Canvas
Wir verlagern unseren Fokus zunehmend von Projekten, die auf die Anforderungen von Kunden oder Nutzern ausgerichtet sind, hin zu Projekten, die auf Produkthypothesen basieren.
Wir verlagern uns zunehmend von Projekten, die auf die Anforderungen von Kunden oder Nutzern ausgerichtet sind, hin zu Projekten, die auf Produkthypothesen fokussiert sind. Es gibt mehrere Gründe dafür.
Einerseits wird von uns erwartet, dass wir neue Funktionen innerhalb immer kürzerer Fristen umsetzen. Denn der Wettbewerb wird immer härter und die Welt wird dank moderner Technologie immer schneller und komplexer.
Andererseits bedeutet eine größere Vielfalt an Nutzergruppen auch, dass man sich mit vielfältigeren Bedürfnissen auseinandersetzen muss. Wir bewegen uns mit voller Geschwindigkeit auf eine vollständig anpassbare Welt zu. Und das schafft eine noch größere Nachfrage nach sofortigen Produktanpassungen.
Wenn „Forderungen“ eine Umsetzung erfordern, müssen „Hypothesen“ vor allem getestet werden. Aber vorher müssen die Hypothesen kohärent formuliert werden. Was nicht immer so einfach ist, wie wir es uns gewünscht hätten.
Wir glauben, dass je kohärenter die Hypothese ist, desto fruchtbarer wird der Test sein. In diesem Sinne umfasst das Testen nicht nur die Überprüfung der eigentlichen Hypothese, sondern auch alle möglichen Erkenntnisse, die im Verlauf des Prozesses gewonnen werden können. Um den Prozess der Formulierung deiner Hypothese zu strukturieren und zu vereinfachen, haben wir folgende Fragen herausgearbeitet, die du nacheinander beantworten kannst.
Der Product Hypothesis Canvas hilft dir, effektivere Hypothesen zu erstellen. Denk daran, dass das Canvas die Arbeit nicht für dich erledigt; es hilft dir einfach, dich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren und eine effektivere Lösung zu finden.
Die Schritte zum Ausfüllen des Product Hypothesis Canvas
Wir glauben, dass…
Hier beschreiben wir, was wir entwickeln wollen.
2. Für (wen)…
In diesem Block definieren wir unsere Zielgruppe und bewerten, falls erforderlich, ihre Rolle in unserem Projekt.
Dieser Schritt ist sehr wichtig, da er uns später helfen wird, unsere Hypothesen nach ihrer Relevanz für unser Projekt zu bewerten. Manchmal lassen sich Projektteammitglieder von einer interessanten Idee völlig verführen und vergessen dabei, dass sie nur auf einige wenige isolierte Fälle anwendbar ist.
Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass der Verfasser nur ins Blaue rät, wenn er nicht schlüssig darlegen kann, wem seine Hypothese zugutekommen soll. Das ist wie, wenn ein Billardspieler mit einem kräftigen Stoß anstößt, in der Hoffnung, zufällig eine Kugel einzulochen. In gleicher Weise erstellen Produktmanager und Designer Hypothesen ohne Verbindung zu den Nutzern, in der Hoffnung, dass sich zumindest jemand dafür interessieren wird. Sei mit solchen Hypothesen wirklich vorsichtig; es könnte sich lohnen, sie genauer zu durchdenken.
3. Um dies zu erreichen…
Es ist auch wichtig festzustellen, welche Art von Ergebnis wir von unserem Experiment erwarten. Außerdem sollte das Ergebnis möglichst in konkreten Begriffen messbar sein. Schreib nicht: "Wir müssen es besser machen!" Es ist besser, deine Erwartungen so auszudrücken: „Wir müssen [Produkt] um 5 % verbessern.“
Abhängig von der Hypothese können wir unterschiedliche Erwartungen an kurz- und langfristige Ergebnisse haben. Viele Menschen ziehen es vor, sich auf kurzfristige Ergebnisse zu konzentrieren und vermeiden es, mit Hypothesen zu arbeiten, die weiterreichende Ziele verfolgen. Aber wenn wir unsere Hypothese erstellen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, wie lange es dauern wird, sie zu testen: einen Tag, eine Woche, einen Monat oder vielleicht sogar länger. Daher werden wir später in der Lage sein, einen Backlog für unser Experiment zu planen.
4. Wie messen wir das?
Die Fähigkeit, die Ergebnisse zu messen, ist der entscheidende Parameter für die Überprüfung von Produkthypothesen. Während wir im vorherigen Schritt bereits erwähnt haben, was wir messen werden, beschreiben wir hier die Arten von Werkzeugen, die wir dafür verwenden werden. Welche Signale werden anzeigen, dass die von uns geschaffene Gelegenheit wirkungsvoll ist? Welche Leistungskennzahlen (qualitativ oder quantitativ) werden wir messen, um zu beweisen, dass unser Experiment erfolgreich war?
stark. Auswirkungen, positiv oder negativ
Wir haben diesen Block eingeführt, falls wir unsere Hypothese als etwas über ein einzelnes Ziel hinausgehend betrachten möchten. Das Ausfüllen ist nicht erforderlich.
In einigen Fällen hat die Einführung einer bestimmten Funktion negative Auswirkungen auf andere Parameter innerhalb des Systems. Zum Beispiel fügen wir eine umfangreiche, informative Präsentation hinzu.
zu unserer Homepage, in der Hoffnung, die Nutzer-Interaktionen zu erhöhen. Jedoch beeinträchtigt die Präsentation die Ladegeschwindigkeit der Seite, was entgegen unserer Absicht die Absprungrate erhöht und potenziell das Engagement reduziert. In diesem speziellen Fall wird die höhere Absprungrate wahrscheinlich nicht durch die Funktionalität selbst verursacht, sondern durch ihre Massigkeit und schlechte Umsetzung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstrukturplan-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Abbildung, Workflows
Ein Projektstrukturplan ist ein Projektmanagement-Tool, das alles darstellt, was du erledigen musst, um ein Projekt abzuschließen. Es organisiert diese Aufgaben in mehrere Ebenen und stellt jedes Element grafisch dar. Ein Projektstrukturplan ist ein ergebnisorientierter Ansatz, was bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan mit den Ergebnissen hast, die du erstellen musst, um die Aufgabe abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente zerlegen musst, um sie überschaubarer zu machen.
Produktvision und Differenzierungsstrategie-Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Produktvision- & Differenzierungsstrategievorlage unterstützt Produktmanager dabei, fesselnde Produktvisionen und Differenzierungsstrategien zu entwickeln. Indem die Produktziele, einzigartigen Wertversprechen und Wettbewerbsvorteile artikuliert werden, leitet diese Vorlage die strategische Planung und Umsetzung an. Mit Abschnitten zur Definition von Zielmärkten und zur Beurteilung der Marktdynamik ermöglicht es Produktmanagern, differenzierte Produkte zu erstellen, die bei Kunden Anklang finden. Diese Vorlage dient als Roadmap, um durch Produktinnovation Marktführerschaft und nachhaltiges Wachstum zu erreichen.
ERD-Blogging-System-Vorlage
Ideal für:
ERD
Die Vorlage für das ERD-Blogging-System in Miro verwaltet und organisiert digitale Inhalte effizient. Es umfasst wichtige Entitäten wie Nutzer, Beitrag, Kommentar, Kategorie, Tag und Datei, die wesentlich für die Verwaltung der Erstellung und Veröffentlichung von Blog-Beiträgen, die Einbindung von Nutzern durch Kommentare und die Organisation von Inhalten mittels Kategorien und Tags sind. Zusätzlich unterstützt es Medienanhänge über die Dateientität, indem sie mit den entsprechenden Inhalten verknüpft werden. Diese Vorlage hilft, den Blogging-Prozess zu optimieren, und ist daher ein unschätzbares Tool für das Content-Management und die Veröffentlichung.
Gantt-Diagramm-Projekt
Ideal für:
Strategie, Planung
Die Vorlage für das Gantt-Diagramm-Projekt ist ein vielseitiges Tool zur Verwaltung verschiedener Projekttypen. Sie bietet eine klare visuelle Zeitachse für die Aufgaben, Fristen und Abhängigkeiten deines Projekts. Verwende es, um den Fortschritt deines Projekts zu planen, auszuführen und zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten ausgerichtet und auf Kurs sind. Diese Vorlage verbessert die Zusammenarbeit im Team, optimiert das Zeitmanagement und hilft, potenzielle Engpässe zu erkennen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
T-Diagramm-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Betrieb, Strategische Planung
T-Diagramme können dir helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen und gegenüberzustellen, Informationen in verschiedene Kategorien zu gruppieren und eine Veränderung durch Vorher-Nachher-Analysen nachzuweisen. T-Diagramme sind visuelle Organisationswerkzeuge, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen, Stärken und Schwächen oder das große Ganze im Vergleich zu spezifischen Details zu bewerten. Designer und Content-Ersteller können T-Charts nutzen, um Möglichkeiten in umsetzbare Ideen zu verwandeln. T-Diagramme sind nützlich, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit deinem Team oder deinen Kunden zu diskutieren und können euch dabei helfen, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
Projektvorstellungs-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Projektvorstellung
Die intelligente Projektüberprüfungsvorlage in Miro verändert das Projektmanagement grundlegend. Es kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu optimieren und ihn effizienter und kollaborativer zu gestalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Team-Ausrichtung zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats zur Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgskennzahlen und potenziellen Blockaden stellt es sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Ausrichtung des Projekts fördert.