Alle Vorlagen

NASA Space Apps

NASA International Space Apps Challenge

6077 Ansichten
571 Verwendungen
111 positive Bewertungen

Melden

Dieser unendliche Arbeitsbereich ist für Local Leads gedacht, um lokale Hackathon-Events für die NASA International Space Apps Challenge — den größten jährlichen globalen Hackathon — zu organisieren. In diesem unendlichen Raum können Teilnehmer daran arbeiten, die größten Herausforderungen unserer heutigen Welt zu lösen. Weitere Informationen zu den Werkzeugen und Funktionen von Miro finden Sie unter Erste Schritte.

Über dieses Template

Die Teilnehmer der NASA Space Apps Challenge sind eingeladen, diese kostenfreie Ressource zu nutzen, um Lösungen für die größten Herausforderungen zu entwickeln, denen unsere Welt heute gegenübersteht. Die Teilnehmer können diesen Raum nutzen, um zu entwerfen, zu träumen, mit ihren Teams zusammenzuarbeiten, ihre Projekte zu unterstützen, Präsentationen zu erstellen und mehr. Diese Vorlage kann von allen Teams oder Organisationen genutzt werden, die Hackathons veranstalten — passe sie einfach an die Anforderungen deines Events an.

So verwendest du diese Vorlage 

Wenn du auf dem Board ankommst, findest du im Abschnitt „Hier beginnen“ eine Einführung in die Nutzung von Miro sowie eine Navigation mit Links zu den weiteren Abschnitten des Boards. Nachfolgend sind die einzelnen Abschnitte des Boards aufgeführt, mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen für Veranstalter und Teilnehmer, um das Beste aus diesem Hackathon-Board herauszuholen:

  1. Willkommen und Übersicht anpassen: Veranstalter können den Titel des Hackathons (z. B. NASA Space Apps Challenge) sowie Datum, Uhrzeit und Dauer hinzufügen. Füge eine kurze Beschreibung der Ziele des Hackathons hinzu.

  2. Agenda festlegen: Veranstalter können die Phasen des Hackathons und die entsprechenden Zeitfenster hinzufügen, einschließlich Pausen, Workshops, Präsentationen, Bewertungen und weitere.

  3. Team-Informationen hinzufügen: Veranstalter oder Teilnehmer listen die teilnehmenden Teams inklusive Teamnamen, Mitglieder und Kontaktdaten auf.

  4. Ressourcen verlinken: Veranstalter fügen relevante Dokumente, APIs, Datensätze, Tools oder andere Ressourcen hinzu, die die Teilnehmer des Hackathons nutzen können, um erfolgreich zu sein.

  5. Erstelle Herausforderungen und Ideen: Veranstalter schlagen Herausforderungen oder Problembeschreibungen vor, die von den Teilnehmern gelöst werden sollen. Dieser Abschnitt bietet auch Raum für Teams, um Ideen zu brainstormen und ihre Aufgaben auszuwählen.

  6. Verwalte Aufgaben: Der Aufgabenverwaltungsbereich beinhaltet einen Kanban-Organizer, mit dem Teilnehmer Aufgaben in "zu erledigen", "in Bearbeitung" und "abgeschlossen" einordnen können. Weise Aufgaben Teammitgliedern, Mentoren oder Freiwilligen zu. Verwende Farbcodierung, um Aufgabentypen wie organisatorisch, technisch, gestalterisch oder andere zu kennzeichnen.

  7. Ermögliche Kommunikation: Teilnehmer können in Echtzeit chatten oder kommentieren und Integrationen mit Slack oder anderen Kommunikationstools hinzufügen.

  8. Workshop und Mentoring: Veranstalter können Workshops, Sitzungen und Mentoring-Termine in diesem Abschnitt einfügen. Füge Links zu Workshop-Materialien und Ressourcen hinzu.

  9. Gestalten und Prototyp entwickeln: Teilnehmer nutzen diesen Bereich zum Skizzieren, Wireframing und Prototyping. Arbeite in diesen Bereichen mit deinem Team zusammen, um Designs und Ideen weiterzuentwickeln.

  10. Programmieren und Entwickeln: Teilnehmer nutzen diese virtuellen Räume, um zu programmieren und zusammen an Code zu arbeiten sowie technische Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.

  11. Testen und Qualitätssicherung: Teilnehmer verwenden diesen Bereich, um Testphasen und Bug-Tracking zu organisieren, dann protokolliere und priorisiere gemeldete Vorgänge.

  12. Präsentieren: Teilnehmer nutzen diesen Bereich, um ihre Pitches zu üben und zu verfeinern.

  13. Bewerten und Evaluieren: Veranstalter sollten Kriterien zur Bewertung der Projekte festlegen, einschließlich eines Bereichs für Richter, um Feedback und Punkte zu hinterlassen.

  14. Gewinner und Preise bekanntgeben: Teilnehmer können in diesem feierlichen Abschnitt Teamfotos und Testimonials einsehen.

  15. Feedback geben und reflektieren: In diesem Abschnitt geben die Teilnehmer Feedback zum Hackathon. Das Organisationsteam kann notieren, was gut gelaufen ist, und Ideen zur Verbesserung anbieten.

  16. Verwalten von Admin und Logistik: Veranstaltungsorganisatoren können das Budget und die Ausgaben verwalten. Organisieren Sie Kontakte und Details für Sponsoren, Partner und Freiwillige.

  17. Planen von Social Media und Promotion: Veranstaltungsorganisatoren können Inhalte für soziale Medien planen und terminieren. Sie können auch mit Social-Media-Management-Tools integrieren.

  18. Abschließen und nachfassen: Veranstaltungsorganisatoren können eine Dankesbotschaft und Anerkennung hinzufügen sowie Schritte für die Nachbereitung und Kommunikation nach dem Event festlegen.

Über die NASA Space Apps Challenge

Die NASA International Space Apps Challenge ist der weltweit größte jährliche Hackathon und lädt Coder, Designer, Geschichtenerzähler, Kreative, Innovatoren und mehr ein, Herausforderungen mit freien und offenen Daten von NASA und ihren Partner-Raumfahrtagenturen zu lösen.

NASA International Space Apps Challenge

NASA Space Apps Challenge

The NASA International Space Apps Challenge is the largest annual global hackathon and invites coders, designers, storytellers, creatives, innovators, and more to solve challenges using NASA and its' Space Agency Partners free and open data.


Kategorien