Dieses Vorlagenpaket ist für Systemleiter und Führungsteams gedacht, die eine maßgeschneiderte Theorie der Führung entwickeln möchten—einen Ansatz, der ihre eigene Rolle als Führungskräfte in der Gestaltung, Anleitung und Teilnahme am systemischen Lernen und der Verbesserung umreißt.
So verwendest du diese Vorlage
Die enthaltenen Vorlagen führen dich durch eine Reihe von Schritt-für-Schritt-Aktivitäten, die dir helfen werden:
deine Stakeholder zu kartieren,
Mitwirkende zu identifizieren,
deine aktuellen Praktiken festzuhalten,
einen lernorientierten Führungsansatz zu entwerfen
ein abgestimmtes Messrahmenwerk aufzubauen, und
eine Erzählung zu entwickeln, um deine Theorie der Führung mit anderen zu kommunizieren.
Beachte, dass es möglich ist, eine Theorie der Führung als Team (z.B. ein Führungsteam oder ein Netzwerkknoten) oder als Einzelperson (z.B. ein Teamleiter) zu formulieren. Die Aktivitäten sind für die teamgestützte Entwicklung konzipiert, können jedoch leicht an einen individuellen Ansatz angepasst werden. Wähle einfach dein Abenteuer: Beide Ansätze zur Entwicklung einer Führungstheorie können fruchtbar sein, obwohl sie sich im Umfang und in der Größenordnung unterscheiden werden.
Warum diese Übungen wichtig sind
Diese Übungen werden dir helfen, eine individuell angepasste Theorie der Führung („Theorie“) zu entwickeln, die deine Herangehensweise als Führungskraft zur Unterstützung von Lernen und Verbesserung in deinem System, ob groß oder klein, verdeutlicht. Eine starke Theorie beschreibt deine einzigartige Vision für ihr System und die Schritte, die du unternehmen wirst, um dorthin zu gelangen. Während die meisten Führungskräfte mit einem impliziten Führungsansatz arbeiten, ermöglicht es die Formulierung einer expliziten Theorie den Führungskräften, ihre eigene Praxis im Laufe der Zeit zu erfassen, zu messen und zu verbessern sowie ihren Ansatz innerhalb oder außerhalb ihrer Organisation mit anderen zu teilen.
Deine Theorie der Führung kann in einem Logikmodell festgehalten werden, das die kausalen Beziehungen zwischen Führungsmaßnahmen und kurz- sowie langfristigen Zielen beschreibt. Indem du sicherstellst, dass deine formulierten Maßnahmen und Ziele explizit und damit messbar sind, kannst du deinen Führungsansatz als Hypothese behandeln, ihn im Laufe der Zeit testen und verfeinern. Dadurch stärkst du die Beziehung zwischen deiner Führung und den Verhaltensweisen, Denkweisen und Bedingungen in deinem System und bist besser gerüstet, um neuen Herausforderungen und Chancen zu begegnen.