Alle Vorlagen

Team-Retrospektive: KMQT (Keep/Moyamoya/Question/Try)

Chiemi Taki

2747 Ansichten
194 Verwendungen
25 positive Bewertungen

Melden

Team-Retrospektive: KMQT

KMQT ist eine Methode zur Teambewertung über die Punkte Keep/Moyamoya/Question/Try.

  • [Keep] Aspekte, die gut waren und die das Team beibehalten möchte

  • [Moyamoya] Unklare Bedenken oder vage Unzufriedenheit, die beim Projekt aufgetreten sind

  • [Question] Fragen, die aus den 'Moyamoya' entstehen und die Sie weiter erforschen möchten

  • [Try] Dinge, die Sie in Zukunft ausprobieren möchten

Es ist kennzeichnend für diese Methode, dass jedes Teammitglied die Möglichkeit hat, über seine unausgesprochenen "Moyamoya"-Gefühle zu diskutieren.

Indem du dein "Moyamoya" mit anderen teilst, kannst du deine Gedanken klären und die Last, die du allein getragen hast, mit dem Team teilen, was das Gefühl erleichtern kann.

Dies ist eine Anpassung der KPT-Retrospektive, bei der das „P (Problem)“ durch „M (Moyamoya)“ ersetzt wurde.

Was kann man von KMQT erwarten?

[Entdeckung von Problematiken]

Wenn Teammitglieder ihr "Moyamoya" miteinander teilen, können sie latente Herausforderungen entdecken, die innerhalb des Teams noch nicht offensichtlich sind.

[Teambildung]

Selbst wenn ihr gemeinsam arbeitet, trägt das Teilen der unausgesprochenen Gedanken und Gefühle zur Beziehungsgestaltung innerhalb des Teams bei.

Wann wird es verwendet?

Es wird während der Reflexion von Projektaktivitäten im Team verwendet.

Das Team teilt die Gedanken, Gefühle und gewonnenen Erkenntnisse voneinander mit, um sie für zukünftige Aktivitäten sowohl für das Team als auch für jedes einzelne Teammitglied zu nutzen.

Es wird empfohlen, es nicht nur am Ende eines Projekts, sondern auch während eines Projekts anzuwenden.

Besonders zu empfehlen ist es für Teams, die das Gefühl haben, dass es noch ungelöste Bereiche gibt, die nicht als klare Herausforderungen definiert sind. In solchen Fällen sollte jeder sein Gefühl von "Moyamoya" öffnen.

Beispielablauf der Verwendung

  • Teilnehmerzahl: 2 Personen oder mehr

  • Dauer: ab 60 Minuten (Richtwert)

    • ※ Die Zeit für „③ KMQT teilen und im Dialog besprechen“ variiert je nach Teilnehmerzahl.

    • ※ Je nachdem, ob „② KMQT individuell ausfüllen“ als Hausaufgabe vorab erledigt oder während des Rückblicks durchgeführt wird, ändert sich die benötigte Zeit für die Rückblick-Sitzung.

① KMQT-Board vorbereiten

  • Der Moderator sollte das KMQT-Board kopieren und die Felder zum Ausfüllen erstellen.

  • Ob das KMQT-Board von der gesamten Gruppe oder individuell genutzt wird, hängt von der Dauer des zu rückblickenden Projekts ab.

② KMQT individuell ausfüllen

  • Der Moderator sollte den Teilnehmern vorab das Miro-Board bereitstellen, damit diejenigen, die Zeit haben, es bereits im Voraus ausfüllen können.

    • Wenn alle beschäftigt sind und ein vorheriges Ausfüllen schwierig ist, sollte dies nicht erzwungen werden; nehmen Sie sich stattdessen am Anfang der Sitzung Zeit dafür.

    • Teilen Sie dem Team mit, dass "Try" zu Beginn noch nicht ausgefüllt werden muss.

    • "Moyamoya" sollte alles umfassen, was unklar ist oder ein diffuses Gefühl hinterlässt.

KMQT teilen und im Dialog besprechen

  • Kommt als Team zusammen und teilt die von den Teammitgliedern geschriebenen KMQTs nacheinander.

  • Nachdem eine Person ihren Inhalt geteilt hat, sollten die zuhörenen Mitglieder Fragen zu Dingen stellen, die sie genauer wissen möchten oder die sie beschäftigt haben. Gleichzeitig können sie basierend auf dem Gehörten ihre eigenen Gedanken äußern. Dies kann sowohl verbal als auch schriftlich auf Miro erfolgen.

  • Wiederholt den Zyklus aus Teilen und Dialog für jede Person.

  • Falls das Team sehr groß ist und die Zeit nicht ausreicht, um die Inhalte jeder Person in großer Runde zu teilen, solltet ihr euch in kleinere Gruppen aufteilen.

  • Findet Wege, um die Erkenntnisse aus den Gruppengesprächen später mit allen zu teilen und schaut euch die Beiträge jener an, die nicht in eurer Gruppe waren, um sicherzustellen, dass das gesamte Team informiert ist.

Teilt eure Eindrücke der Retrospektive

  • Am Ende der Retrospektive sollte jeder Teilnehmer seine Eindrücke des Prozesses in einem Satz wiedergeben, um die Sitzung abzuschließen.

  • Teilt die gewonnenen Erkenntnisse und die Dinge, die ihr zukünftig ausprobieren wollt.

Review von Question und Try

  • Ordnet auf Basis des Dialogs aus der Retrospektive die Fragen (Question), die ihr bearbeiten wollt, und die Dinge, die ihr ausprobieren möchtet (Try), neu.

  • Falls ihr keine konkreten Maßnahmen habt, die ihr sofort angehen wollt, ist es in Ordnung, kein Try niederzuschreiben. Verwandelt das „Moyamoya” in Fragen, mit denen ihr euch gerne auseinandersetzen würdet, und begegnet diesen offen und ohne sie zu sehr zu vertiefen.

Wichtige Hinweise fürs Teilen von "Moyamoya" im Team

  • Beim KMQT-Rückblick gehen wir von der Prämisse aus, dass es nicht zwingend notwendig ist, sofortige Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden, wenn es um "moyamoya" geht.

  • Es reicht bereits aus, dass das Team die "moyamoya" der anderen Mitglieder annimmt, damit die Kommunikation innerhalb des Teams anschließend leichter werden kann.

  • Auch wenn die Wirkung nicht sofort spürbar ist, sollte das Teilen von "moyamoya" als ein allmählich wirkendes Mittel auf das Team betrachtet werden, ähnlich wie pflanzliche Heilmittel.

Chiemi Taki

ReflectionResearcher/ExperienceDesigner @ MIMIGURI

株式会社MIMIGURIでリフレクションやナレッジマネジメントの実践&研究を中心に活動しています。チームづくりのためのふり返りの方法やツールのデザイン、個人やチームの暗黙知を抽出する方法の探究、組織内で知を開きあい巡らせる方法などを実践しながら研究しています。


Kategorien