Zielbasierte Roadmap
Sami Rehman
Viele Unternehmen erstellen weiterhin Roadmaps um ihrer selbst willen. In den meisten Fällen verwandeln diese Roadmaps die Teams (und die Organisation) in inkohärente Fabriken zur Erstellung von Features ohne Ziele, ohne Strategie und ohne den Blick darauf, einen Beitrag zur langfristigen Vision der Organisation zu leisten.
Bei funktionsbasierten Roadmap-Vorlagen, egal wie akribisch du deine Strategie befolgst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis du den unzähligen Funktionsanfragen erliegst, die von allen Seiten auf dich einprasseln; sei es von einem Vertriebsmitarbeiter, der von einer Kundendemo kommt, bei der der Kunde nicht bereit war, unser Produkt zu kaufen, es sei denn, es unterstützte eine Active Directory-Integration, oder direkt von einem C-Level-Manager, der das Wochenende damit verbrachte, Konkurrenzprodukte auszuprobieren und dabei auf eine Liste von zu kopierenden Funktionsideen stieß. Sobald der Überblick über das große Ganze verloren geht, um die Führungskräfte zufriedenzustellen, würde deine Roadmap schnell in eine zusammenhangslose Funktionsfabrik verkommen, die nur noch sehr wenig mit der Strategie übereinstimmt.
Mit funktionsbasierten Roadmaps können Roadmaps auch oft zu vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Stakeholdern werden, anstatt den Fortschritt deines Produkts auf dem Weg zur Erreichung seiner strategischen Ziele darzustellen.
Zielbasierte Roadmaps
Zielbasierte Roadmaps verlagern den Fokus des Teams vom Ausliefern von Features hin zur Bereitstellung von Wert und dem Erreichen von Produktzielen. Während Features weiterhin Teil der Roadmap-Vorlage sind, liegt der Fokus immer darauf, die für jede Veröffentlichung gesetzten Ziele zu erfüllen.
Wie benutzt man das Zielbasierte Roadmap-Board?
Bevor du mit der Erstellung deiner Roadmap beginnst, ist es zwingend erforderlich, dass du und dein Team die Vision und Strategie des Produkts vollständig verstehen und sich darauf abstimmen. Wenn sowohl die Produktvision als auch die Strategie Teil der Roadmap-Vorlage sind, können sie zwei Zwecke erfüllen:
Die Teams verstehen, dass sie diesen Schritt nicht auslassen dürfen, bevor sie mit der Erstellung einer Roadmap beginnen.
Während der monatlichen/vierteljährlichen Roadmap-Überprüfungssitzungen können die Vision- und Strategieabschnitte auch als Auffrischung für das Team dienen.
Schritt 1: Fülle deine Produktvision aus
Im ersten Abschnitt fügst du die Vision deines Produkts ein, also die Veränderung, die du mit deinem Produkt in der Welt bewirken möchtest. Wir haben das Visionsformat aus dem Product Strategy Canvas von Melissa Perry verwendet. Du kannst jedoch auch jedes andere bevorzugte Format einsetzen.
Schritt 2: Fülle deine Produktstrategie aus
Im zweiten Abschnitt fügst du die Strategie deines Produkts hinzu, also das, was du tun musst, um deine Vision zu verwirklichen. Hier haben wir das Format des Product Strategy Canvas von Melissa Perry angepasst.
Schritt 3: Setze die Ziele
Wenn du zum Roadmap-Bereich kommst, besteht der erste Schritt darin, die Ziele festzulegen, die du im Rahmen deiner Produktstrategie erreichen möchtest. Zerlege die Ziele in eine priorisierte Reihe von Veröffentlichungen über einen bestimmten Zeitraum. Du kannst dieses Board nutzen, um eine Roadmap von 3 Monaten bis 3 Jahren zu erstellen.
Jede Veröffentlichung kann ein oder mehrere Ziele haben. Generell empfehlen wir, nicht mehr als 3 Ziele pro Veröffentlichung zu haben, da dies die Fokussierung des Teams beeinträchtigen kann.
Schritt 4: Identifizieren Sie die Themen
Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, müssen Sie die Themen für Ihre Roadmap-Features identifizieren, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Ziele zu erreichen. Diese Themen stammen oft aus Ihren Kundenforschungen und sind direkt mit Ihren Zielen verknüpft.
Schritt 5: Listen Sie die Erfolgskennzahlen auf
Für jede Veröffentlichung sollten Sie die Kennzahlen identifizieren, die bestimmen, ob Ihre Veröffentlichung ihr Ziel erfolgreich erreicht hat oder nicht. Diese Kennzahlen müssen auf hoher Ebene sein und sollten unabhängig von den Features sein, die Teil jeder Veröffentlichung sind.
Schritt 6: Überprüfen Sie Ihre Ziele, Themen & Kennzahlen
Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, Ihre Ziele & Themen mit anderen Stakeholdern zu überprüfen und deren Zustimmung zu erhalten.
Schritt 7: Fügen Sie Features hinzu (Nicht außerhalb des Produkt- und Entwicklungsteams zu teilen)
Nachdem alles andere notiert wurde, ist es jetzt an der Zeit, über die Details nachzudenken, die sich auf die Identifizierung von Funktionen beziehen, die dir helfen werden, deine Release-Ziele zu erreichen.
Wir haben diesen Punkt ans Ende gesetzt (und sogar nach der Rücksprache mit den Stakeholdern), weil in der heutigen Zeit eine vorzeitige Festlegung auf eine Lösung (in Form von Funktionen), lange vor deren eigentlicher Umsetzung, sehr riskant ist. Solche detaillierten Aspekte in deine Roadmap aufzunehmen, lässt deinem Team kaum Raum für Innovation und Improvisation. In den meisten Fällen fühlen sie sich weniger wertgeschätzt, weil ihnen alles vorgekaut wird, und verlieren mit der Zeit an Motivation.
Letzter Schritt: Anpassen
Du kannst deine Roadmap regelmäßig anpassen, basierend auf neuen Informationen, die du von deinen Kunden erhältst. In den meisten Fällen musst du nur die Liste der Funktionen ändern, die du als Teil jeder Veröffentlichung einfügst, während die Ziele und Themen nur geringfügige Anpassungen erfordern.
Credits
Produktstrategie-Canvas von Melissa Perry
Die Go Roadmap-Vorlage von Roman Pichler
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Vorlage Eisenhower-Matrix
1positive Bewertungen
188Verwendungen

Vorlage Eisenhower-Matrix
Hast du eine überwältigende Liste von Aufgaben? Priorisiere sie basierend auf zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Dieser Entscheidungsfindungs-Framework hat für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower funktioniert und kann auch für dich funktionieren – dieser Ansatz hilft dir, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen kannst. Mit unserer Vorlage kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit vier Schlüsselkategorien (Erledigen, Planen, Delegieren und Nicht tun) erstellen und diese im Laufe des Tages überarbeiten, während sich deine Prioritäten ändern.
Jobmap-Vorlage
0positive Bewertungen
8Verwendungen

Jobmap-Vorlage
Möchten Sie die Denkweise Ihrer Kunden wirklich verstehen? Betrachten Sie die Dinge aus ihrer Perspektive, indem Sie die „Jobs“ identifizieren, die sie erledigen müssen, und herausfinden, was sie dazu bringen würde, ein Produkt oder eine Dienstleistung wie Ihres zu „mieten“ oder zu „entlassen“. Ideal für UX-Forscher ist Job Mapping ein stufenweiser Prozess, der Ihnen ermöglicht, die „Jobs“ Schritt für Schritt aufzuschlüsseln, damit Sie letztendlich etwas Einzigartiges, Nützliches und vom Wettbewerb Abweichendes anbieten können. Diese Vorlage macht es einfach, eine detaillierte und umfassende Job Map zu erstellen.
Vorlage Eisenhower-Matrix
1positive Bewertungen
188Verwendungen

Vorlage Eisenhower-Matrix
Hast du eine überwältigende Liste von Aufgaben? Priorisiere sie basierend auf zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Dieser Entscheidungsfindungs-Framework hat für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower funktioniert und kann auch für dich funktionieren – dieser Ansatz hilft dir, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen kannst. Mit unserer Vorlage kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit vier Schlüsselkategorien (Erledigen, Planen, Delegieren und Nicht tun) erstellen und diese im Laufe des Tages überarbeiten, während sich deine Prioritäten ändern.
Jobmap-Vorlage
0positive Bewertungen
8Verwendungen

Jobmap-Vorlage
Möchten Sie die Denkweise Ihrer Kunden wirklich verstehen? Betrachten Sie die Dinge aus ihrer Perspektive, indem Sie die „Jobs“ identifizieren, die sie erledigen müssen, und herausfinden, was sie dazu bringen würde, ein Produkt oder eine Dienstleistung wie Ihres zu „mieten“ oder zu „entlassen“. Ideal für UX-Forscher ist Job Mapping ein stufenweiser Prozess, der Ihnen ermöglicht, die „Jobs“ Schritt für Schritt aufzuschlüsseln, damit Sie letztendlich etwas Einzigartiges, Nützliches und vom Wettbewerb Abweichendes anbieten können. Diese Vorlage macht es einfach, eine detaillierte und umfassende Job Map zu erstellen.