Wie man dieses Event Storming-Template nutzt
Dieses Template beschreibt eine leistungsstarke Workshop-Methode namens Event Storming. Die Methode kann in einer physischen oder virtuellen Umgebung genutzt werden und bringt Domain-Experten und Ingenieure in einer kollaborativen, ansprechenden und effektiven Weise zusammen. Das Template enthält Beispiele und wiederverwendbare Elemente, sodass du schnell mit der Erkundung von Event Storming beginnen kannst.
Es gibt 3 Level des Event Storming:
1 Big Picture Event Storming:
Dies ist die umfassendste Ebene, die darauf abzielt, ein ganzheitliches Verständnis des gesamten Unternehmensdomäne zu gewinnen. Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen (Entwicklung, Business, UX usw.) sind beteiligt. Der Hauptzweck hier ist, alle Domain-Ereignisse (bedeutende Änderungen im Zustand des Systems) über den gesamten Geschäftsprozess hinweg zu erfassen. Es hilft dabei, Schlüsselevents, Unstimmigkeiten, Informationslücken und Engpässe im Geschäftsprozess zu identifizieren. Diese Ebene ist entscheidend, um das Verständnis der Unternehmensdomäne zu vereinheitlichen und Bereiche zu identifizieren, die weiter untersucht werden müssen.
2 Prozess Level Event Storming:
Diese Ebene konzentriert sich enger auf spezifische Prozesse oder Sub-Domains, die während des Big Picture Event Storming identifiziert wurden. Ziel ist es, tiefer in die ausgewählten Prozesse einzutauchen, um die Reihenfolge der Ereignisse, Befehle und Richtlinien zu verstehen, die sie steuern. Diese Ebene ist besonders nützlich, um Workflows zu kartieren, die Rolle der verschiedenen Entitäten in einem Prozess zu verstehen und potenzielle Verbesserungen oder Änderungen zu identifizieren. Sie hilft oft dabei, technische und Business-Perspektiven darauf abzustimmen, wie bestimmte Teile des Systems funktionieren sollten.
3 Design Level Event Storming:
Dies ist die detaillierteste Ebene, die häufig von technischen Teams genutzt wird, um Softwaresysteme zu entwerfen oder zu überarbeiten. Der Hauptzweck auf dieser Ebene besteht darin, ein detailliertes Modell des Systems zu erstellen, einschließlich Aggregaten, Entitäten, Wertobjekten und abgegrenzten Kontexten. Dies hilft dabei, die technischen Komponenten zu identifizieren, die zur Implementierung der in den vorherigen Ebenen identifizierten Prozesse erforderlich sind. Das Design-Level-Event-Storming ist essenziell, um Geschäftsanforderungen in technische Spezifikationen zu übersetzen und damit die Softwareentwicklung, das UX Design und die Qualitätssicherung zu unterstützen.
Zusammenfassend:
Nutzt Big Picture Event Storming, um ein gesamtes Business Domain zu erkunden und die größten zu lösenden Probleme zu identifizieren. Nutzt Prozessmodellierung, wenn ihr euch detailliert mit einem einzelnen Geschäftsprozess befassen wollt. Nutzt Softwaredesign, wenn ihr bereits einen Geschäftsprozess abgebildet habt und die Software für diesen Prozess entwerfen wollt.
Nikolaus Varzakakos
COO and Co-founder @ Qlerify AB
I am an experienced leader, entrepreneur and consultant with over 20 years of experience in IT management and agile transformation. I am passionate about helping organisations streamline their software development.
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Team-Retrospektive zum Jahresende

Team-Retrospektive zum Jahresende
Die Vorlage "End of the Year Team Retro" bietet einen strukturierten Ansatz für Teams, um über ihre Errungenschaften und Herausforderungen im Laufe des Jahres nachzudenken. Es bietet Elemente zum Feiern von Erfolgen, zum Anerkennen von Rückschlägen und zum Setzen von Zielen für das kommende Jahr. Mit dieser Vorlage können Teams ein Gefühl des Abschlusses und der Erneuerung fördern, eine positive Einstellung anregen und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden. Indem sie Reflexion und Zielsetzung fördert, befähigt die Jahresend-Team-Retrospektive die Teams, ihre Kohäsion zu stärken, die Leistung zu verbessern und das neue Jahr mit Begeisterung und effizienzorientiertem Fokus anzugehen.
Retrospektive

Retrospektive
Die Retrospektiven-Vorlage bietet ein vielseitiges und anpassbares Framework, damit Teams über ihre Leistung und Prozesse nachdenken können. Es bietet Elemente zum Teilen von Feedback, zur Identifizierung von Erkenntnissen und zum Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, offene Kommunikation zu fördern, Wachstumschancen zu identifizieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Indem sie Reflexion und Transparenz fördert, befähigt die Retrospektive Teams, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, was zu größerer Effizienz und Effektivität in ihrer Arbeit führt.
Team-Retrospektive zum Jahresende

Team-Retrospektive zum Jahresende
Die Vorlage "End of the Year Team Retro" bietet einen strukturierten Ansatz für Teams, um über ihre Errungenschaften und Herausforderungen im Laufe des Jahres nachzudenken. Es bietet Elemente zum Feiern von Erfolgen, zum Anerkennen von Rückschlägen und zum Setzen von Zielen für das kommende Jahr. Mit dieser Vorlage können Teams ein Gefühl des Abschlusses und der Erneuerung fördern, eine positive Einstellung anregen und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden. Indem sie Reflexion und Zielsetzung fördert, befähigt die Jahresend-Team-Retrospektive die Teams, ihre Kohäsion zu stärken, die Leistung zu verbessern und das neue Jahr mit Begeisterung und effizienzorientiertem Fokus anzugehen.
Retrospektive

Retrospektive
Die Retrospektiven-Vorlage bietet ein vielseitiges und anpassbares Framework, damit Teams über ihre Leistung und Prozesse nachdenken können. Es bietet Elemente zum Teilen von Feedback, zur Identifizierung von Erkenntnissen und zum Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, offene Kommunikation zu fördern, Wachstumschancen zu identifizieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Indem sie Reflexion und Transparenz fördert, befähigt die Retrospektive Teams, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, was zu größerer Effizienz und Effektivität in ihrer Arbeit führt.