Entity-Relationship-Diagramm-Vorlage
Entwurf und grafische Darstellung einer Datenbank zum Verständnis der Interaktionen ihrer Elemente
Über die Entity-Relationship-Diagramm-Vorlage (ERD)
Die Erklärungen eines komplexen Systems sind keine leichte Aufgabe – insbesondere, wenn du mit Teammitgliedern, Kunden oder Stakeholdern kommunizieren musst. Hier kann eine Entity-Relationship-Diagramm-Vorlage (ERD) helfen. Ein ERD ist ein Diagramm, das darstellt, wie Entitäten innerhalb eines komplexen Systems zueinander in Beziehung stehen. Einige Beispiele umfassen die Veranschaulichung des Informationsflusses in einem komplexen Datenbankdesign oder die Darstellung der verschiedenen Phasen eines Produktauslieferungsprozesses.
Mit anderen Worten, ein ERD hilft dir und deinem Team, wichtige, aber komplexe Konzepte besser zu verstehen, indem sie auf verständlichere Weise präsentiert werden. Und die ERD-Vorlage von Miro ermöglicht es dir, den Prozess der Erstellung zu starten.
Verwendung der Entity-Relationship-Diagramm-Vorlage (ERD)
Bereit, ein ER-Diagramm zu erstellen? Scrolle zum Anfang dieser Seite und klicke auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“. Das bringt dich direkt zur Vorlage in Miro, sodass du sie bearbeiten und anpassen kannst. Wenn du dort bist, sind hier vier Tipps, um das Beste aus der ERD-Vorlage herauszuholen:
Schritt 1: Alle Entitäten im System identifizieren
Eine Entität ist alles, was du definieren kannst, wie eine Person, ein Konzept oder ein Objekt. Beginne damit, diese in deinem System zu identifizieren und in dem Diagramm darzustellen. In der Vorlage findest du fünf Entitäten: Kunde, Bestellung, Produkte, Kategorien und Lieferungen. Um den vorhandenen Text durch deinen eigenen zu ersetzen, doppelklicke einfach, um zu bearbeiten. Sobald du alle deine Entitäten identifiziert hast, verwende die zusätzlichen Textfelder in jedem Rechteck, um unterstützende Informationen hinzuzufügen.
Schritt 2: Beziehungen zwischen Entitäten identifizieren
Auf der Vorlage stellen die Verbindungslinien zwischen Entitäten die Beziehungen zwischen ihnen dar. Um sie neu anzuordnen, klicke auf eine Verbindungslinie, um an jedem Ende der Linie blaue Punkte anzuzeigen. Klicke auf einen dieser Punkte und ziehe das Ende der Verbindungslinie zu der Entität, zu der sie führen soll.
Um weitere Verbindungslinien hinzuzufügen, klicke auf eine Entität, um blaue Punkte um das Rechteck anzuzeigen, und klicke auf den Punkt, an dem du eine neue Linie hinzufügen möchtest. Du kannst Verbindungslinien auch löschen, indem du sie anklickst und „Löschen“ auf deiner Tastatur drückst.
Schritt 3: Passe dein Diagramm an
Zeit, die ERD-Vorlage wirklich zu deiner eigenen zu machen. Füge Formen hinzu, ändere Farben, bearbeite Text und verwende Notizen, um das Gesamtbild anzupassen. Dieser Schritt ist besonders hilfreich, wenn dein ER-Diagramm deinen eigenen Markenstil und die dazugehörigen Farben widerspiegeln soll. Mit der Vorlage von Miro kannst du auch eigene Dateien hochladen (z. B. Dokumente und Bilder), um dein ER-Diagramm weiter zu personalisieren und zu verbessern.
Schritt 4: Teile es mit deinem Team
Lade Teammitglieder ein, dein Miro-Board anzusehen und Kommentare zu hinterlassen, indem du auf die blaue Schaltfläche „Freigeben“ oben rechts auf deinem Miro-Board klickst. Alternativ kannst du dein ER-Diagramm auch als PDF, Bild und CSV exportieren.
Vorteile der Verwendung einer Entity-Relationship-Diagramm (ERD) Vorlage
Es gibt verschiedene Vorteile bei der Verwendung der ER-Diagrammvorlage von Miro. Zusätzlich zur Zeitersparnis, da du nicht alles von Grund auf erstellen musst, brauchst du dein Diagramm nicht alleine zu erstellen. Lade mehrere Mitwirkende ein, die ERD-Vorlage mit dir in Echtzeit auszufüllen, oder teile sie mit ihnen, wenn du bereit bist, indem du sie einlädst, sie anzusehen und Kommentare zu hinterlassen.
Und du bist nicht auf die vorgefertigten Formen in der Vorlage beschränkt. Mit Miro kannst du ganz einfach Elemente zu deiner Vorlage hinzufügen und entfernen und sogar deine eigenen Dateien per Drag-and-Drop direkt auf dein Miro-Board ziehen. Mit anderen Worten, die ERD-Vorlage von Miro ermöglicht es jedem, ein ER-Diagramm zu erstellen – auch wenn man das Tool nicht kennt.
Wenn du lieber von Grund auf neu beginnen möchtest, um deine Datenbank oder dein System zu visualisieren, sind die Diagrammfunktionen von Miro das perfekte Tool zur Erstellung von ER-Diagrammen.
Wer sollte die ERD-Vorlage verwenden?
ER Diagramme sind super Tools, um komplexe Systeme zu zeigen und die Beziehungen darin zu erklären. Berufe, die von der Verwendung der ERD-Vorlage profitieren können, sind unter anderem Softwareentwickler, Systemarchitekten, Datenbankdesigner und -entwickler, Business-Analysten und Projektmanager.
Was ist eine Entität in einem Entity-Relationship-Diagramm?
Eine Entität ist eine definierbare Sache in einem Entity-Relationship-Modell. Dabei kann es sich um eine Person, ein Objekt oder ein Konzept handeln. Verschiedene Arten von Beziehungen verbinden Entitäten innerhalb des Diagramms. Diese Verbindungen zeigen Ihnen, wie Entitäten interagieren und miteinander in Beziehung stehen.
Wie zeichnet man ein Entity-Relationship-Diagramm?
Beginne damit, alle Entitäten in deinem System zu identifizieren. Sobald du sie alle gefunden und entsprechend benannt hast, kannst du Beziehungen zwischen ihnen zeichnen - und das war's dann auch schon. Wenn es um die Gestaltung des Diagramms und die Verwendung von Formen geht, solltest du eine vorgefertigte Vorlage verwenden. Das macht den Prozess schneller und effizienter. Schaue dir zum Beispiel die Vorlage für das Entity-Relationship-Diagramm an. Die Vorlage ist intuitiv, lässt sich leicht ändern und kann mit Kollegen und externen Beteiligten geteilt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Sprintplanung mit Jira
Ideal für:
Sprintplanung, Agile
Die Sprintplanungs-Vorlage mit Jira in Miro ist ein leistungsstarkes Tool, das darauf ausgelegt ist, deine Sprintplanungssitzungen zu optimieren und zu verbessern. Einer der wichtigsten Vorteile dieser Vorlage ist ihre Jira-Integration, die bei der Planung und Abstimmung von Teams Zeit und Mühe spart. Durch direkte Integration mit Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben, wodurch sichergestellt wird, dass alle deine Jira-Tickets in Miro auf dem neuesten Stand und leicht zugänglich sind. Dadurch wird der Bedarf an manuellen Aktualisierungen reduziert und Fehler werden minimiert, was den Planungsprozess effizienter und effektiver macht.
Vorlage für UML-Zustandsdiagramm
Ideal für:
Softwareentwicklung, Abbildung, Diagramme
Visualisiere den Workflow eines Prozesses und wie Objekte aufgrund verschiedener Reize Aktionen ausführen. Zustandsdiagramme sind wertvoll, um zu verstehen, wie ein Objekt auf Ereignisse in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus reagiert. Sie sind auch hilfreich, um Ereignisfolgen in einem System zu visualisieren.
Design Sprint Kit-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, UX-Design, Sprintplanung
Mit dem richtigen Fokus und einem strategischen Ansatz reichen fünf Tage aus, um deine größten Produkt-Herausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Erstellt von Tanya Junell von Blue Label Labs, bietet dieses Design Sprint Kit eine Reihe leichter Vorlagen, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprint unterstützen und die Energie, den Teamgeist und das in der Sitzung entstandene Momentum aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Materialien und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für Remote-Design-Sprint-Moderatoren.
Zeitplan-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement
Die Vorlagen für Zeitpläne rationalisieren das Zeitmanagement. Ob Aufgaben für ein detailliertes Projekt geplant oder einfach tägliche Routinen organisiert werden, das benutzerfreundliche Design erfüllt schnell verschiedene Planungserfordernisse. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre außergewöhnliche Flexibilität; Nutzer können die Zeitrahmen nahtlos von Stunden auf Wochen anpassen, wodurch der Zeitplan anpassungsfähig und präzise bleibt und sich stetig ändernden Anforderungen anpasst.
2x2-Priorisierungsmatrix-Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Bereit, Grenzen zu setzen, deine Aufgaben zu priorisieren und genau festzulegen, welche Features, Korrekturen und Upgrades als Nächstes angegangen werden sollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit, zu erkennen, was realistisch umsetzbar ist und was entscheidend für den Erfolg getrennt werden sollte (im Gegensatz zu dem, was einfach nur nett zu haben ist). Und weißt du was – eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen, ist ganz einfach.
PI-Planning-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Strategische Planung, Softwareentwicklung
PI-Planning steht für „Program Increment Planning“. Als Teil des Scaled Agile Framework (SAFe) hilft PI-Planning Teams dabei, strategisch auf eine gemeinsame Vision hinzuarbeiten. In einer typischen PI-Planning-Sitzung kommen Teams zusammen, um einen Programm-Backlog zu überprüfen, funktionsübergreifend abzustimmen und die nächsten Schritte festzulegen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen ein PI-Planning-Event durch, aber du kannst deinen Planungszeitplan an deine Bedürfnisse anpassen. Nutze PI-Planning, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten aufzudecken und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln möchtest.