Organigramm
Kartiere deine Kennzahlen über Teams und Abteilungen hinweg!
Erfolgreich mit deiner datengetriebenen Kultur durch die Erstellung eines Daten-Organigramms. Diese Vorlage ist besonders nützlich für Analysten, PMs, Marketer und Abteilungsleiter, die Datenverantwortung mit einer engen Verbindung zwischen Initiativen und Geschäftsergebnissen erreichen wollen. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten sind immer der Schlüssel!
So liest du dieses Diagramm:
Individuelle Beitragende – wo 90 % der Arbeit stattfinden und wie alle Wachstumsinitiativen gemessen werden. Individuelle Beitragende KPIs werden stetig (etwa vierteljährlich) angepasst, um die beste Kausalität und Prognosekraft zu finden. Diese KPIs werden zur Festlegung von Initiativzielen verwendet und spiegeln sich oft in den vierteljährlichen Zielen der einzelnen Teammitglieder wider.
Teamleiter – verantwortlich für die Bewertung und Auswahl der Beitragenden. Teamleiter-Kennzahlen werden häufig auf Leitungsebene als 'Unternehmenskennzahlen' festgelegt und bieten eine klare Informationsquelle für den Self-Service-Konsum. Gehört PMs oder Marketern.
Häufige Fallstricke: Der größte Fehler ist es, die Verantwortung für die Team-Kennzahlen nicht festzulegen. Dies kann zu einer Eitelkeit bei der Auswahl einzelner Mitwirkender oder zu vagen Definitionen führen, was letztendlich zu Misstrauen und dem Scheitern der Datenkultur führen kann.
Abteilungsleiter – Datenhebel, nicht KPIs, und sind die engsten Indikatoren für den Umsatz. Die Kennzahlen der Abteilungsleitung liegen in der Verantwortung des Leiters für Wachstum, Produkt, Marketing usw.
Häufige Fallstricke: Leider oft falsch zugewiesen. Zum Beispiel obliegt in einem produktgetriebenen Monetarisierungsmodell der Umsatz ausschließlich dem Vertrieb.
CEO – furchtloser Anführer, aber kein Macher.
Häufige Fallstricke: Auf den Umsatz als Kennzahl zu schauen, bedeutet, mindestens 3 Monate zu spät dran zu sein, um ihn beeinflussen zu können.
Verwende diese Vorlage, um:
1. Erstelle eine Übersicht über alle Kennzahlen, die dein funktionsübergreifendes Team verfolgt, und visualisiere die Beziehungen (oder das Fehlen solcher) zu den Kennzahlen der ‚Team Leads‘ und ‚Department Execs‘.
2. Fehlende Zuständigkeit für bestimmte Kennzahlen hervorheben.
3. Verstehe, ob ein übermäßiger oder unzureichender Fokus auf bestimmte Wachstumshebel besteht, wenn keine individuellen Beitragenden unter die Kennzahlen der ‚Team Leads‘ oder ‚Department Execs‘ fallen.
3. Unterscheide zwischen Korrelation und Kausalität, indem du das Organigramm quartalsweise überprüfst.
4. Fokussiere dich intensiv auf die Kennzahlen, die am wichtigsten sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Evolutions-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Canvas-Vorlage für die Produktentwicklung unterstützt Produktmanager bei der Planung und Ausführung von Strategien zur Produktevulution. Indem aktuelle Produktfunktionen abgebildet, Verbesserungsbereiche identifiziert und Entwicklungsziele festgelegt werden, leitet diese Vorlage die Bemühungen zur Produktweiterentwicklung. Mit Abschnitten zur Analyse von Nutzerfeedback, zur Priorisierung von Verbesserungen und zur Verfolgung des Fortschritts erleichtert es iterative Produktentwicklungs- und Verbesserungskreisläufe. Diese Vorlage dient als Roadmap, um Produkte weiterzuentwickeln und so den sich ändernden Kundenbedürfnissen und Marktanforderungen gerecht zu werden.
Team-Meeting-Vorlage
Ideal für:
Dokumentation, Teambesprechungen, Workshops
Sich Zeit für dein Team zu nehmen, ist wichtig, um Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und in dieselbe Richtung zu gehen. Agenda für Teambesprechungen helfen dabei, deinem Zeitfenster einen Ablaufplan und Struktur zu geben, wenn du Informationen teilen und mit deinem Team zusammenarbeiten musst. Sie ermöglichen es deinem Team auch, sich auf Ziele, Gesprächspunkte, Aktionspunkte und die Verantwortlichen für die nächsten Schritte zu einigen. Ununterbrochene Teambesprechungen mit einer Agenda können deinem Team helfen, den Fortschritt gegenüber OKRs zu überprüfen, Updates zu teilen, Hindernisse zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Ishikawa-Diagramm für Marketing
Ideal für:
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
Optimierung von Marketingstrategien erfordert die Identifizierung zugrunde liegender Probleme. Die Marketingvorlage für das Ishikawa-Diagramm hilft dir, die Faktoren, die deine Kampagnen beeinflussen, systematisch zu erkunden. Potenzielle Ursachen in Bereiche wie Marktforschung, Produktpositionierung, Werbestrategien und Vertriebskanäle kategorisieren. Diese strukturierte Analyse ermöglicht es deinem Team, Vorgänge zu identifizieren und zu beheben, die Marketingeffektivität zu steigern und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Balanced Scorecard-Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Balanced Scorecards sind nützliche Werkzeuge, um die Unternehmensleistung auf einen Blick in Bezug auf Kunden, Mitarbeiter, Geschäftsprozesse und finanziellen Fortschritt zu verstehen. Erfahre mehr über BSCs und erstelle deine eigene mit Miro's Balanced Scorecard-Vorlage.
Prozessablauf-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Produktmanagement, Abbildung
Durch die Abbildung von Prozessen kannst du Pläne oder Ansätze, die dein Team implementiert hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Werkzeug, um Blockaden zu beseitigen oder zu verhindern. Organisiert nach Phasen ermöglicht eine Prozess-Map deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und in jeder Phase Ergebnisse und Maßnahmen festzuhalten. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, kannst du Einblick darüber gewinnen, ob du auf dem richtigen Weg bist oder ein Problem effektiv bearbeitest.
Ressourcenmanagement Gantt-Diagramm
Ideal für:
Strategie, Planung
Effiziente Ressourcenzuweisung ist entscheidend für den Projekterfolg. Die Vorlage Ressourcenmanagement-Gantt-Diagramm hilft dir, deine Ressourcen effektiv zu planen und zu verwalten. Nutze es, um die Verfügbarkeit und Zuweisung von Personal, Ausrüstung und Materialien im gesamten Projekt zu verfolgen. Diese Vorlage sorgt dafür, dass Ressourcen optimal genutzt werden, Abfall reduziert und Verzögerungen vermieden werden. Sie bietet einen klaren Überblick über die Aufgabenverteilung und das Arbeitslastgleichgewicht.