Content Strategie Vorlage
Bringe Konsistenz in alle Kommunikationskanäle und entwickle überzeugende Inhaltsstrategien mit dieser Content Strategie Vorlage. Mit diesem Tool, das für die Planung und Bereitstellung von effektiven Inhalten entwickelt wurde, gelingt die Zusammenarbeit schneller und besser.
Über die Content Strategie Vorlage
Adrian Radev, ein Produktdesigner bei The Independent, hat diese Inhaltsstrategie Vorlage erstellt, um die Produktion und Bereitstellung von Inhalten flexibler zu gestalten. Die Vorlage unterstützt Teams bei der Optimierung der Content Strategie, des Outputs und der Kanäle, wodurch eine größere Wirkung erzielt wird und die Teams besser zusammenarbeiten können.
Was ist die Content Strategie Vorlage?
Die Content Strategie Vorlage ist eine Map deiner Inhaltsstrategie, auf der du alle Informationen über deine Inhalte in einem gemeinsamen Bereich hast, von der Ideenfindung bis zur Verteilung. Die Vorlage ist in drei Rahmen unterteilt:
Content Säulen und -Strategie
Zweck des Kanals
Content Prozess
Verwende diese Rahmen, um deine Inhaltsplan Vorlage anzupassen, kreative Teams zu koordinieren und Marketingkampagnen zu verwalten. Dies ist auch ein großartiges Tool für die Abstimmung von Inhalten auf Unternehmensziele, die Rationalisierung der Produktion und die Skalierung der Inhaltsverteilung.
Vorteile der Content Strategie Vorlage
Viele Teams profitieren von der Content Strategie Vorlage, einschließlich Marketing, Marke und Produkt, aber denke daran, dass verschiedene Teams diese Vorlage unterschiedlich nutzen können. Mitarbeiter von Redaktionsteams bauen ihre Content Marketing Strategie mit diesem Tool auf, während Produktvermarkter dieses Framework für die Entwicklung ihrer Website nutzen können.
Wenn du mit Inhalten arbeitest, unabhängig von deinem Team, gibt es einige Vorteile bei der Verwendung dieser Vorlage:
Bessere Planung deiner Inhaltstaktiken. Definiere deine Content-Säulen, die -Hierarchie, die -Kanäle und den -Zweck.
Präsentiere deinen Inhaltsplan auf kohäsive und wirkungsvolle Weise. Rationalisiere die Prozesse und plane die Produktion besser, wenn deine Inhaltsstrategie festgelegt ist.
Strukturiere deine Content Produktion und erfasse die Prozesse und die Arbeitsgeschwindigkeit besser. Sobald du deine Content-Säulen, -Kanäle und den Inhaltsplan kennst, ist es einfacher, alles in Produktion zu bringen und die Kreativteams aufeinander abzustimmen.
Hol dir die Zustimmung der führenden Stakeholder. Die Content Strategie Vorlage zeigt visuell, wie sich dein Inhaltsplan auf das Unternehmen auswirken wird.
Wie verwende ich die Content Strategie Vorlage?
Wähle die Content Strategie Vorlage aus und füge sie deinem Board hinzu. Diese Vorlage ist in drei Rahmen unterteilt, in denen du verschiedene Aspekte deiner Inhaltsstrategie darstellen kannst.
Content Säulen und -Strategie
Füge in diesem Rahmen deine wichtigsten Content Säulen, den Zweck deines Inhalts und die Gründe für die Wahl dieses Ansatzes ein. Lege dann die Hierarchie deines Inhalts und die wichtigsten Prioritäten fest.
Zweck der Kanäle
Lege fest, welche Kanäle du für die Verteilung deiner Inhalte nutzen willst. Sprich dich mit Marketingfachleuten und Produktmarketingmanager*innen ab, um einen besseren Überblick über ihre Marketingkampagnen und Markteinführungen zu erhalten und deine Inhalte entsprechend zu planen.
Content Prozess
Füge deinen Workflow von der Ideenfindung bis zur Produktion hinzu, und stelle sicher, dass dein Inhaltsprozess auf deine Content Strategie abgestimmt ist und diese unterstützt. Kennzeichne bei Bedarf die Teammitglieder in jeder Phase dieses Prozesses und füge sogar eine RACI-Vorlage hinzu, um die Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären.
Profi-Tipp:
Wenn du einen anderen Produktionsprozess hast, den du der Vorlage hinzufügen möchtest, füge einen weiteren Rahmen für den Content Prozess zu deiner Vorlage hinzu.
Was sind die Elemente einer Content Strategie?
Die grundlegenden Elemente einer Inhaltsstrategie sind die Säulen und der Zweck des Inhalts, die Vertriebskanäle und dein Produktionsprozess des Inhalts. Das Mapping dieser Aspekte deiner Content Strategie erleichtert dir die Durchführung und Anpassung an andere Teams und Marketingmaßnahmen.
Was sollte in einem Content Plan enthalten sein?
Dein Content Plan sollte alle Deliverables deiner Inhaltsstrategie enthalten. Wenn deine Strategie z. B. X Blogbeiträge pro Woche vorsieht, solltest du sie mit realistischen Fristen in deinen Inhaltsplan aufnehmen. Das gilt auch für Beiträge in sozialen Medien, E-Mail-Kampagnen, Website Landingpages oder jedes andere Medium mit Inhalten. Wir empfehlen, ein separates Template für einen Inhaltsplan zu erstellen, das du bei der Verwaltung von Projekten bearbeiten und weitergeben kannst.
Kann das Content Template für die monatliche Planung verwendet werden?
Ja, Teams in deinem Unternehmen können das Template für Content Strategien als Quelle der Wahrheit nutzen, um Inhalte für alle Marketingabteilungen und -kanäle zu planen. Füge deiner Vorlage bei Bedarf einen Jahreskalender hinzu, damit alle Beteiligten einen Überblick über Zeitpläne und Fristen haben.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.
VRIO Analyse Vorlage
Ideal für:
Diagramming, Strategy
Die VRIO Analyse Vorlage ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen hilft, ihre Ressourcen und Fähigkeiten im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile zu bewerten. Es kategorisiert die Ressourcen in vier Bereiche: Wert, Seltenheit, Imitierbarkeit und Organisation. Dies bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und potenziellen Schwächen eines Unternehmens. Die Vorlage hat den entscheidenden Vorteil, dass sie schnelle visuelle Einblicke bietet. Entscheidungsträger können sofort erkennen, welche Ressourcen wertvoll, selten, schwer zu imitieren und gut organisiert sind, und sich darauf konzentrieren. Dies sichert einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und spart Zeit, da langwierige textliche Analysen vermieden werden.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Problembaum Vorlage
Ideal für:
Strategy & Planning
Die Problembaum Vorlage ist ein visuelles Tool, mit dem ein primäres Problem, seine Folgewirkungen und seine grundlegenden Ursachen untersucht werden können. Stelle dir vor: Der Stamm des Baumes verkörpert das zentrale Dilemma, seine Äste zeigen die direkten Auswirkungen und die Wurzeln erforschen die zugrunde liegenden Ursachen. Durch diese anschauliche Gliederung einer Herausforderung können sich die Nutzer ein umfassendes Bild von ihrer Situation machen.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.