IASA - Business Capability Canvas
IASA Global
Canvas-Übersicht: Ein Fähigkeitsmodell bietet eine strukturierte Aufschlüsselung der grundlegenden Fähigkeiten und Ressourcen, die eine Organisation benötigt, um ihren Kunden Wert zu liefern. Wenn es in einen Wertstrom (den End-to-End-Prozess der Wertschöpfung) integriert wird, fungiert ein Fähigkeitsmodell wie ein Bauplan. Es hilft, potenzielle Engpässe, Redundanzen und Bereiche zu identifizieren, in denen gezielte Investitionen den Fluss von Wert erheblich verbessern können. Dies führt zu größerer Effizienz, einem besseren Verständnis der Ressourcenverteilung und der Fähigkeit, genau zu erkennen, wo Innovation am ehesten zu Ergebnissen führt.
Die Erstellung eines Fähigkeitsmodells innerhalb eines Wertstroms umfasst mehrere wesentliche Schritte. Zuerst sollte Ihr Wertstrom gründlich erfasst werden, indem jede Phase vom anfänglichen Kundenbedarf bis zur Lieferung des Endprodukts oder der Enddienstleistung dokumentiert wird. Anschließend unterteilen Sie die wesentlichen Fähigkeiten, die in jeder Phase erforderlich sind. Dazu könnten Dinge wie Marketing-Expertise, Datenanalysekapazität oder Produktionskapazität gehören. Schließlich kategorisieren Sie diese Fähigkeiten häufig auf hierarchische Weise, um die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen ihnen sichtbar zu machen.
Ein gut konstruiertes Fähigkeitsmodell wird am besten visuell dargestellt. Dies ermöglicht eine einfache Analyse, wie verschiedene Fähigkeiten zu verschiedenen Phasen des Wertstroms beitragen und hebt Stärken und Schwächen hervor. Diese visuelle Darstellung erleichtert die Diskussion und unterstützt die strategische Entscheidungsfindung. Indem Leistungskennzahlen (durch die Fähigkeitskarte) auf das Modell überlagert werden, können Sie erkennen, wo Ressourcen fokussiert werden sollten, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen, und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich an die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Wertstroms anzupassen.
So verwenden Sie diese Canvas
Wertströme darstellen Beginne damit, die wichtigsten Wertströme in deiner Organisation zu identifizieren und darzustellen – die Prozesse, die direkt Wert für deine Kunden schaffen. Unterteile jeden Strom in seine Kernschritte, um zu visualisieren, wie der Arbeitsfluss verläuft. (Wertstrom-Canvas)
Das Wesentliche „Was“ identifizieren Frage dich für jeden Schritt in deinem Wertstrom: „Welche grundsätzliche Fähigkeit benötigen wir hierfür?“ Konzentriere dich auf die wesentlichen Aktionen oder Funktionen, nicht auf die spezifischen Ausführungsmethoden. Zum Beispiel könnten innerhalb eines Wertstroms von „Produktentwicklung“ einige Level-1-Fähigkeiten „Marktforschung“, „Prototyping“ und „Qualitätstest“ sein.
Ein überschaubares Maß anstreben Level-1-Fähigkeiten sollten verwandte Unteraufgaben umfassen, aber vermeide es, zu detailliert zu sein. Ein überschaubares Maß sind typischerweise 5-15 Fähigkeiten pro Wertstrom. Manchmal lassen sich diese gut mit bestehenden Funktionsbereichen oder Abteilungen in Einklang bringen.
Überprüfe die Ausrichtung und Lücken Stelle sicher, dass deine Level-1-Fähigkeiten die übergeordneten Ziele des Wertstroms und die Bedürfnisse der Kunden unterstützen. Suche nach wesentlichen Funktionen im Wertstrom, die keine entsprechende Fähigkeit zu haben scheinen.
Wichtige Überlegungen:
Level-1-Fähigkeiten sind der Ausgangspunkt; du kannst sie später in detailliertere Unterfähigkeiten (Level 2, 3 usw.) aufteilen.
Dies ist ein kollaborativer und iterativer Prozess – es kann notwendig sein, Anpassungen vorzunehmen, wenn du Einblicke und Feedback erhältst.
Über IASA Global: IASA Global ist ein gemeinnütziger Verband für ALLE Technologiearchitekten, der 2002 gegründet wurde. Der Verband setzt sich dafür ein, die Qualität der BT-Architekturbranche zu verbessern, indem er Standards, Bildungsprogramme sowie Akkreditierungsprogramme und -dienstleistungen entwickelt und anbietet, die die Entwicklung des Architekturberufs optimieren. Das Netzwerk und die Mitgliedschaft von IASA bestehen aus etwa 70.000 Personen in über 50 Ländern.
IASA Global hat das weltweit erste und einzige Business Technology Architecture Body of Knowledge (BTABoK) geschaffen, ein öffentlich zugängliches Archiv für beste Praktiken, Fähigkeiten und Kenntnisse in der Business Technology Architektur, das aus den Erfahrungen von einzelnen und Unternehmensmitgliedern der IASA entwickelt wurde.
IASA hat Vorlagen für über 30 der am häufigsten verwendeten BTABoK-strukturierten Canvases in das Miroverse hinzugefügt, um die Zusammenarbeit von Technologiearchitekten bei der Architektur der Zukunft zu beschleunigen. Probier heute noch eine davon aus und erfahre mehr über IASA unter https://iasaglobal.org/.
IASA Global
Founder @ IASA Global
Formally known as the International Association for Software Architects (the origin of the acronym for IASA), we changed our friendly name to Iasa Global, a non-profit association for ALL Technology Architects. Established in 2002, the association is committed to improving the quality of the BT architecture industry by developing and delivering standards, education programs and developing accreditation programs and services that optimize the development of the architecture profession.