8 verschiedene Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
Probiere die besten Praktiken zur Backlog-Organisation aus!
Oft hinterfragen wir unsere Produkt-Backlogs nicht. Es sind Listen von Dingen, die wir hoffentlich tun werden, tun könnten oder gerne tun würden, aber müssen sie immer als Listen dargestellt werden?
Die 8 verschiedenen Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
1. User Story Map
Backlog als User Story Map
User Story Maps sind eine großartige Möglichkeit, um dein Backlog schnell zu erstellen, und es ist auch ein leistungsstarkes Tool für die Release-Planung.
Für reifere Produkte habe ich meine User Story Map oft nach Kundenarchetyp, JTBD, Zielen und sogar Problemfeldern aufgeteilt, je nachdem, was am meisten Sinn ergibt.
2. Idea Funnel Backlog
Idea Funnel Backlog als Input für ein Kanban-Board
Wörtlich ein Trichter! Eine großartige Methode, um dein Backlog zu visualisieren und tatsächlich physisch die Anzahl der Produkt-Backlog-Elemente zu begrenzen, die sich am „oberen“ (bzw. „rechten“) Ende des Backlogs befinden.
Diese Form des Backlogs ist hervorragend geeignet, um Prioritäten zu setzen und den Fokus zu bewahren, während sie gleichzeitig flexibel bleibt, ohne zu viel Overhead oder formale Struktur.
3. Opportunity Backlog
Teile dein Backlog in zwei Teile auf – Opportunity Backlog für Discovery und Entwicklung für die Lieferung.
Alle Ideen, Problembereiche und Chancen werden hier gesammelt. Wenn sich eine Idee als gut erweist, wird sie in den Delivery-Backlog aufgenommen.
Und schließlich führen die Lerneffekte zu weiteren Chancen, die dann wieder in den Opportunity-Backlog einfließen, und so schließt sich der Kreis der Produktentwicklung!
4. Arten von Arbeits-Backlogs
Teile deinen Backlog in mehrere kleinere Backlogs auf, basierend auf verschiedenen Arbeitsklassen.
Was häufig passiert, ist, dass Produktmanager vor lauter Übersicht wahnsinnig viel labeln. Wenn man darüber nachdenkt, teilen sie ihren Backlog eigentlich in mehrere kleinere Backlogs auf, basierend auf verschiedenen Arbeitsklassen.
Eine einfache Möglichkeit, sie zu trennen, ist, sie buchstäblich voneinander zu separieren. Die meisten Tools erlauben es dir, dies mit verschiedenen Ansichten und Filtern zu erreichen, während die Integrität einer einzigen Ansicht für Dinge wie deine Sprints gewahrt bleibt.
5. Baum-Backlog
Baum-Backlogs sind ideal für komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Funktionssätzen.
Technologie-Bäume sind ideal für komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Arten von Funktionen. Den Backlog auf diese Weise darzustellen, ist eine großartige Möglichkeit, um visuell zu zeigen, wie verschiedene Funktionen miteinander in Beziehung stehen und wie bestimmte Funktionalitäten einfach beginnen und schrittweise verbessert werden können.
6. Impact-Map-Backlog
Impact-Maps eignen sich hervorragend, um viele alternative Wege zu einem bestimmten Ergebnis zu entwickeln.
Impact Mapping funktioniert ähnlich wie der Tree Backlog, indem es sich verzweigt. Im Gegensatz zum Tree stellt jedoch jede Phase im Zweig kein weiteres Backlog-Element dar, sondern repräsentiert eine Phase in der Impact Map, die sich vom WARUM > WER > WAS > WIE bewegt.
Dein Backlog auf diese Weise darzustellen, ist großartig, um alles ergebnisorientiert zu halten. Wirkungsanalyse-Backlogs eignen sich jedoch nicht gut zur Darstellung anderer Arbeitsklassen wie technischer Schulden, Fehlerbehebungen usw.
7. Circle Backlog
Circle-Backlogs sind ideal, um 'Slices' zu erstellen und so deine Arbeit zu kategorisieren, während du trotzdem eine ganzheitliche Ansicht an einem Ort behältst.
Es gibt einfach etwas am Durchbrechen von Gewohnheiten – oder vielleicht liegt es an der Abwesenheit von Ecken –, das die Kreativität der Menschen zum Vorschein bringt.
Du kannst sogar kreativ werden und Slices in verschiedenen Größen haben, eine großartige Möglichkeit, WIP physisch einzuschränken! Und ähnlich wie der Funnel Backlog können sie auch als Roadmap und Backlog in einem fungieren.
8. Conversion Funnel Backlog
Conversion Funnel-Backlogs sind großartig für Produkte in der frühen und Wachstumsphase mit klaren Conversion-Zielen.
Es vereint zwei wichtige Informationsstücke: die quantitativen Daten zu Abbrüchen und potenziellen Schmerzpunkten in deinem Funnel sowie die Backlog-Elemente und Chancenbereiche.
Wenn es an einer bestimmten Stelle einen klaren Abbruch gibt, dann hat alles in diesem Bereich des Backlogs nun höchste Priorität. Du erhältst laserartigen Fokus und konzentrierst dich weiterhin auf diesen Abschnitt des Backlogs, bis sich die Zahlen verbessern oder bis du einen anderen zwingenden Grund findest, dich auf etwas anderes zu konzentrieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
AARRR-Vorlage
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Manchmal aufgrund des Namens auch „Piraten-Kennzahlen“ genannt (versuch es ruhig, es macht Spaß), ist AARRR ein wertvoller Ansatz, den Start-ups in Betracht ziehen sollten. Das liegt daran, dass AARRR für Acquisition, Activation, Retention, Referral und Revenue steht – fünf Schlüsseltypen von Nutzerverhalten, die sich hochgradig messen lassen und das Wachstum vorantreiben. Indem du die richtigen Fragen zu jedem dieser fünf Faktoren stellst und beantwortest, kannst du klare Ziele festlegen und die besten Schritte identifizieren, um sie zu erreichen.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Vorlage für eine Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Führungsteam, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen täglichen Entscheidungen, die getroffen werden müssen – und da jede einzelne von hoher Bedeutung scheint – ist es leicht, dass all diese Entscheidungen ein Unternehmen oder eine Organisation belasten. Du brauchst eine systematische Methode, um die Risiken und Vorteile zu analysieren. Eine Kosten-Nutzen-Analyse verschafft dir die Klarheit, die du benötigst, um kluge Entscheidungen zu treffen. Diese Vorlage ermöglicht es deinem Team, eine Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) durchzuführen, um die Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsvorschläge zu bewerten und letztendlich deinem Unternehmen dabei zu helfen, wertvolle Zeit, Geld und soziales Kapital zu bewahren.
Zeitplan der Umsetzung
Ideal für:
Agile
Die Vorlage für den SaaS-Implementierungszeitplan bietet eine visuelle Roadmap zur Planung und Verfolgung der Implementierung von Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS). Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Definition von Meilensteinen, die Zuweisung von Ressourcen und das Überwachen des Fortschritts. Mit dieser Vorlage können Organisationen SaaS-Bereitstellungen effektiv verwalten, um die erfolgreiche Einführung und den Nutzen für das Unternehmen sicherzustellen. Indem die Umsetzung einer SaaS-Zeitachse Transparenz und Verantwortlichkeit fördert, befähigt sie Teams, Projekte termingerecht und im Rahmen des Budgets durchzuführen, was die organisatorische Agilität und Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Flyer Maker Vorlage
Ideal für:
Design, Marketing
Egal, ob es sich um eine Kundenparty oder eine gemeinnützige Veranstaltung handelt, eines ist entscheidend für den Erfolg deines Events: dass Leute erscheinen. Deshalb ist die Werbung dafür ein so wichtiger Teil der Planung – und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien werden die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich ziehen und ihnen die wichtigsten Details geben, wie z. B. die Uhrzeit, das Datum und den Ort (und falls es sich um eine Fundraiser-Veranstaltung handelt, wer oder was von den Mitteln profitiert). Diese Vorlage ermöglicht es dir, den Text zu layouten und ein Flyer-Design anzupassen.
Vorlage für ein monatliches Budget
Ideal für:
Projektmanagement, Planung
Miros Monatsbudget-Vorlage ist mehr als nur ein Budgetierungstool; sie ist ein Schritt in Richtung strategischerer und effizienterer Finanzplanung. Fang noch heute an und übernimm die Kontrolle über deine finanzielle Zukunft, um deine Projekte und Ziele zu erreichen.